Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.

Justizministerin Marion Gentges hat dem Schriftsteller José Francisco Agüera Oliver das Bundesverdienstkreuz überreicht. Mit seinem Engagement und der Förderung von Sprache und Kultur hat er sich verdient gemacht.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges hat José Francisco Agüera Oliver im Rahmen einer Feierstunde am 24. März 2023 in Hausach den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland überreicht, der ihm von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen worden war. Der Bundesverdienstorden ist die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland für besondere Leistungen im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, geistigen oder ehrenamtlichen Bereich.

Justizministerin Marion Gentges sagte: „Literatur ist sein Leben – als Schriftsteller ist José Francisco Agüera Oliver ein starker Vermittler und Brückenbauer zwischen Kulturen, Sprachen und Menschen. Mit seinem Engagement und der Förderung, gerade auch von Kindern und Jugendlichen, hat er sich mehr als vorbildlich um das Ansehen des Landes Baden-Württemberg und der Bundesrepublik Deutschland verdient gemacht.“

Seit über 30 Jahren Sprache und Kultur gefördert

Aufgewachsen in Hausach im Schwarzwald als Sohn einer spanischen Gastarbeiterfamilie bringt sich José Francisco Agüera Oliver seit über 30 Jahren in die Förderung von Sprache und Kultur ein. Für sein Wirken und Engagement hat er bereits zahlreiche Auszeichnungen verliehen bekommen, so unter anderem den Kulturpreis Baden-Württemberg (2017) und den Heinrich-Böll-Preis (2021).

Seit 1998 ist José Francisco Agüera Oliver des Hausacher „LeseLenz“, einem Literaturfestival, das 2022 bereits zum 25. Mal stattfand. Als hoch angesehene Institution des Kulturlebens ist der Hausacher „LeseLenz“ mittlerweile im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt. Am Literaturhaus Stuttgart hat er das dortige Literaturpädagogische Zentrum LPZ und die Schreibwerkstatt-Programme für Kinder und Jugendliche und Lehrkräfte mitentwickelt. Im Jahr 2002 war er als Gastprofessor und Writer in Residence am renommierten Massachusetts Institute of Technology, dem MIT tätig.

Im Oktober 2022 wurde er als Nachfolger von Interimspräsident Josef Haslinger zum Präsidenten des PEN-Zentrums Deutschland gewählt. Das PEN-Zentrum ist eine von derzeit weltweit 150 Schriftstellervereinigungen. José Francisco Agüera Oliver wurde am 20. Juli 1961 in Hausach geboren. Nach der Schule studierte er Romanistik, Germanistik und Philosophie an der Universität Freiburg. Seit den Achtzigerjahren lebt er als freier Schriftsteller in seiner Heimatstadt Hausach – unterbrochen von zahlreichen Auslandsaufenthalten.

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

  • Kunst und Kultur

Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Eine Familie sitzt am Frühstückstisch.
  • Tag der Familie

Land unterstützt Familien mit zahlreichen Programmen

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Datenschutz

Bundesrat beschließt Hinweisgeberschutzgesetz

Josef Krempl beim Speerwerfen
  • Sportabzeichen

57 Senioren-Sportlerinnen und -Sportler ausgezeichnet

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen

Musiker kommen mit Instrumenten aus der Popakademie in Mannheim
  • Kunst und Kultur

Popakademie feiert 20-jähriges Jubiläum

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Fahrplan für Wasserstoff­versorgung fortgeschrieben

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur startet

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialog zum Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet

Ideenstark Trophäen
  • Innovation

Innovative Ideen aus Kultur- und Kreativwirtschaft gesucht