Natur- und Umweltschutz

Bund muss bei den Änderungen des Baugesetzbuchs nachbessern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bauarbeiter arbeiten in Heidelberg an einer Neubauwohnung.

Auf Initiative des Umweltministeriums hat sich der Umweltausschuss des Bundesrats gegen die von der Bundesregiung geplanten Änderungen des Baugesetzbuches ausgesprochen. Hauptkritikpunkte an den Plänen der Bundesregierung sind der schlechtere Umwelt- und Naturschutz und der deutlich höhere Flächenverbauch.

Die Bundesregierung plant Änderungen des Baugesetzbuchs. Die Kommunen sollen demnach künftig neue Wohngebiete im sogenannten „vereinfachten Verfahren“ ausweisen können. Auf Initiative des Umweltministeriums Baden-Württembergs hat sich der Umweltausschuss des Bundesrats in seiner letzten Sitzung gegen diese Pläne ausgesprochen.

„Der Vorschlag der Bundesregierung widerspricht elementaren Grundsätzen des Natur- und Bodenschutzes“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller in Stuttgart. „So müssten die mit der Bebauung einhergehenden negativen Auswirkungen auf vorhandene Biotope, auf Tier- und Pflanzenarten oder auf wichtige Bodenfunktionen künftig noch nicht einmal erhoben werden. Und für Eingriffe in den Naturhaushalt wäre den Plänen der Bundesregierung zufolge keinerlei Ausgleich mehr erforderlich“, betonte Minister Untersteller. „Für die Bundesregierung scheinen Natur- und Umweltschutz bei der Ausweisung neuer Baugebiete keine Rolle mehr zu spielen. Sie sollte ihren Gesetzesentwurf daher dringend überarbeiten.“

„Ich verstehe, dass die Bundesregierung die Ausweisung von Baugebieten vereinfachen und beschleunigen möchte“, erklärte der baden-württembergische Umweltminister weiter. Dies dürfe aber nicht dazu führen, dass in dem für den Natur- und Bodenschutz besonders sensiblen, heute noch unbebauten, Außenbereich neue Baugebiete ohne Rücksicht auf die Umwelt ausgewiesen werden könnten. Der aktuelle Gesetzesentwurf führe zudem dazu, dass Städte und Gemeinden vermehrt Bauflächen auf Vorrat ausweisen könnten. „Dies widerspricht dem bisher auch von der Bundesregierung vertretenen Ziel, die Innenentwicklung zu fördern“, sagte Untersteller.

Auch das im Koalitionsvertrag der grün-schwarzen Landesregierung vereinbarte Ziel, die hohe Flächeninanspruchnahme im Land deutlich einzuschränken, würde hiermit konterkariert, betonte der Umweltminister. Er sei daher froh, dass der auf Initiative seines Hauses gemeinsam mit anderen Ländern eingebrachte Änderungsantrag im Umweltausschuss des Bundesrates auf Zustimmung gestoßen sei. „Ich hoffe, dass die Bundesregierung dieses starke Signal aus den Ländern zum Anlass nimmt, ihre Pläne zu überarbeiten und unserer Natur und unserer Umwelt den Stellenwert einräumt, den diese verdienen.“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet