Coronavirus

Bürgerforum Corona

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Coronavirus Bürgerforum Corona

Das Land richtet ein Bürgerforum Corona ein. Sie können sich an der Vorbereitung beteiligen und bis zum 26. November mitteilen, über welche Themen und Aspekte Ihrer Meinung nach das Bürgerforum sprechen sollte.

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat die Landesregierung mit vielen Regelungen alles getan, um die Pandemie einzudämmen. Die Einschätzung zur Pandemie-Lage wandelt sich wöchentlich. Erkenntnisse zu dem neuartigen Corona-Virus ändern sich fast genauso schnell und es kommen neue hinzu. In dieser Situation möchte die Landesregierung rund 40 bis 50 zufällig ausgewählte Menschen in einem Bürgerforum Corona zusammenbringen.

Das Bürgerforum Corona soll Meinungen und Stimmungen zusammentragen und sichtbar machen. Die Landesregierung will genau zuhören, wie die Menschen die Lage empfinden und welche Bedürfnisse sie haben. Wie haben die Menschen die bisherige Entwicklung wahrgenommen? Was erwarten sie von der Landesregierung? Das sind Fragen, die im Bürgerforum besprochen werden sollen.

Sie können bis zum 26. November 2020 auf dem Extern: Beteiligungsportal der Landesregierung (Öffnet in neuem Fenster) vorschlagen, über welche Themen das Bürgerforum Ihrer Meinung nach sprechen sollte.

Das Bürgerforum Corona trifft sich voraussichtlich monatlich, verteilt über ein Jahr. Die Veranstaltung wird von einem Moderationsbüro durchgeführt. Parallel dazu wird es ein Gremium „Forum Zivilgesellschaft“ geben, welches sich mit der gleichen Fragestellung beschäftigt, allerdings zusammengesetzt aus Institutionen. Dieses Gremium wird von der Allianz für Beteiligung koordiniert und durchgeführt. Das Bürgerforum Corona und das Forum Zivilgesellschaft werden sich kontinuierlich austauschen und vernetzen.

Extern: Beteiligungsportal: Online-Beteiligung Bürgerforum Corona (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen