Katzenschutz

Bündnis „Pro Katze“ übergibt Preisgeld des Katzenschutz-Wettbewerbs an die Stadt Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Katzen in einem Käfig (Bild: © Julian Stratenschulte/dpa).

Zum Abschluss des Wettbewerbs zum Katzenschutz für Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg wird am 14. Dezember 2016 das Preisgeld von 10.000,- € an die Stadt Karlsruhe übergeben.

Bei der Übergabe um 10.00 Uhr im Karlsruher Rathaus werden auch die Tierschutzorganisationen, die das Bündnis „Pro Katze“ bilden, (TASSO e.V., VIER PFOTEN und Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V.) anwesend sein, kündigte die Landesbeauftragte für Tierschutz, Cornelie Jäger, an.

„Obwohl die Resonanz auf den Wettbewerb gering war, wurde ein würdiger Preisträger gefunden“, sagte Jäger. Die Stadt Karlsruhe betreibt seit Jahren einen Fonds, aus dem insbesondere Katzen-Kastrationsprojekte finanziell unterstützt werden. „Damit konnte schon viel Katzenleid verhindert werden, und eine wissenschaftliche Studie im Jahr 2015 verdeutlichte, dass diese Art des präventiven Tierschutzes wirkungsvoll ist“, lobte die Landestierschutzbeauftragte das Engagement der Stadt Karlsruhe. Jäger weiter: „Ich hoffe sehr, dass es auch künftig eine so ergebnisreiche Zusammenarbeit der Stadtverwaltung mit den ansässigen Tierschutzvereinen gibt – und dass die Karlsruher Vorgehensweise viele Nachahmer findet“.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Die Landesbeauftragte für Tierschutz

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet