Klimaschutz

Broschüre stellt zwölf beispielhafte Klimaschutz-Projekte vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die neue Broschüre „Klimaschutz-Plus Erfolgsgeschichten“ zeigt anhand von zwölf anschaulichen Beispielen aus Baden-Württemberg die mögliche Vielfalt von Klimaschutzmaßnahmen, die das Umweltministerium mit seinem Förderprogramm „Klimaschutz-Plus“ finanziell unterstützt hat.

Das Umweltministerium hat die Broschüre „Klimaschutz-Plus Erfolgsgeschichten“ veröffentlicht. Das gemeinsam mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg erstellte Heft zeigt anhand von zwölf anschaulichen Beispielen aus Baden-Württemberg die mögliche Vielfalt von Klimaschutzmaßnahmen, die das Ministerium mit seinem Förderprogramm „Klimaschutz-Plus“ finanziell unterstützt hat.

Mehr als 5.500 Vorhaben mit über 125 Millionen Euro bezuschusst

„Mit unserem Förderprogramm haben wir in den vergangenen 15 Jahren mehr als 5.500 Vorhaben mit über 125 Millionen Euro bezuschusst“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Wir haben damit Kommunen, Unternehmen, kirchliche Einrichtungen und Vereinen dabei geholfen, Gesamtinvestitionen in den Klimaschutz in Höhe von rund 930 Millionen Euro durchführen zu können.“ Diese Maßnahmen verringerten den jährlichen CO2-Ausstoß im Land um rund 300.000 Tonnen, so der Minister weiter.

Zu den geförderten Vorhaben gehören beispielsweise die energetische Sanierung von Schulen, Kindergärten, kirchlichen Gemeindezentren und Vereinsheimen oder der Einbau von Blockheizkraftwerken in Hotels und Freibädern. Auf Dauer angelegte, systematische Klimaschutzaktivitäten wie die Einführung eines Energiemanagements oder einer Informations- und Beratungsstruktur zu Klimaschutz und Klimawandel fallen ebenfalls hierunter.

„Mit unserer neuen Broschüre wollen wir Impulse und Anregungen liefern für alle, die sich für den Klimaschutz in Baden-Württemberg engagieren wollen“, betonte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Er hoffe auf möglichst viele Nachahmerinnen und Nachahmer im Land, so Untersteller.

Ergänzende Informationen

Die neu veröffentlichte Broschüre greift Beispiele auf aus Aalen (Ostalbkreis), Bad Waldsee (Landkreis Ravensburg), Baiersbronn (Landkreis Freudenstadt), Bietigheim (Landkreis Rastatt), Bingen (Landkreis Sigmaringen), Geislingen (Zollernalbkreis), Laufenburg (Landkreis Waldshut), Leimen (Rhein-Neckar-Kreis), Ostfildern (Landkreis Esslingen), Pforzheim, Rottenburg am Neckar (Landkreis Tübingen) und Vöhrenbach (Schwarzwald-Baar-Kreis).

Broschüre „Klimaschutz-Plus Erfolgsgeschichten“ (PDF)

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Förderprogramm Klimaschutz-Plus

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz