Schienenverkehr

Breisgau S-Bahn 2020: DB Regio erhält Zuschlag für Ost-West-Achse

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Coradia Continental Breisgau-Ost-West: Außenansicht (Bild: NVBW/Alstom)

Den Zuschlag für den Betrieb des Vergabenetzes „Breisgau Ost-West“ erhält ab Dezember 2019 für 12,5 Jahre und für rund 2,9 Millionen Zugkilometer pro Jahr die DB Regio. Die Nahverkehrszüge fahren in dem Netz dann umsteigefrei durch.

Von Dezember 2019 an fahren die Nahverkehrszüge im Netz „Breisgau-Ost-West“ (Vergabenetz 9a) an Werktagen umsteigefrei durch. „Mit der Neuvergabe an die Deutsche Bahn konnten wir einen um drei Euro günstigeren Preis pro Zugkilometer erreichen. Statt 11,69 Euro pro Zugkilometer zahlt das Land künftig rund acht Euro pro Zugkilometer. Neben dem durchgehenden Halbstundentakt zwischen Breisach, Endingen und Neustadt profitieren die Fahrgäste von zahlreichen weiteren Verbesserungen wie mehr Sitzplätze, größere Mehrzweckbereiche beispielsweise für Fahrräder und Skiausrüstungen, Klimaanlagen oder WLAN in den Fahrzeugen“, sagte eine Sprecherin des Verkehrsministeriums.

Den Zuschlag für den Betrieb des Vergabenetzes „Breisgau Ost-West“ erhält ab Dezember 2019 für 12,5 Jahre und für rund 2,9 Millionen Zugkilometer pro Jahr DB Regio. Die unterlegenen Bieter haben gegen diese Entscheidung keinen Widerspruch eingelegt.

DB Regio wird neue drei- und vierteilige Elektrotriebwagen der Firma Alstom vom Typ Coradia Continental einsetzen. Die Züge verkehren künftig im neuen Landesdesign. Um den Lärmschutz an der Strecke voranzutreiben, wurde eine Spurkranzschmierung zwingend vorgegeben. Dadurch wird das Quietschen beim Bremsen oder in engen Kurven deutlich reduziert. Darüber hinaus wurde eine Reihe von Gesprächen mit Eisenbahnverkehrsunternehmen und Fahrzeugherstellern bezüglich weiterer Optimierungen geführt.

Weitere Maßnahmen gegen Zuglärm werden geprüft

DB Regio hat außerdem ein Zusatzangebot gemacht: Die Züge können mit einer Schienenkopf-Konditionierungsanlage ausgerüstet werden. Hierbei werden neben den Spurkränzen –– auch die Laufflächen besprüht. Das Land wird gemeinsam mit der Region prüfen, ob diese zusätzliche Investition sinnvoll und umsetzbar ist.

Die erfolgreiche Betriebsaufnahme im Dezember 2019 hängt auch von einer rechtzeitigen Fertigstellung der Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Projektes Breisgau S-Bahn 2020 in der 1. Stufe 2018 ab. Hierzu zählt insbesondere die Elektrifizierung der Strecken Breisach – Freiburg, Endingen – Gottenheim und Neustadt – Donaueschingen. Der Zeitplan für die einzelnen Projekte sieht eine Fertigstellung bis spätestens Juni 2019 vor. Die wesentlichen Baumaßnahmen sind in den Jahren 2017 und 2018 vorgesehen. Die Infrastrukturbetreiber DB Netz AG, DB Station und Service AG und die SWEG arbeiten zielstrebig auf eine rechtzeitige Fertigstellung hin.

An der Finanzierung des Verkehrsangebotes ist nicht nur das Land, sondern auch der Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF) beteiligt. So finanziert der ZRF den Halbstundentakt zwischen Gottenheim und Endingen zu den Nebenverkehrszeiten. Die für das Verkehrsangebot nötigen Infrastrukturmaßnahmen von mehr als 300 Millionen Euro werden vom Bund, vom ZRF, vom Land und vom Schwarzwald-Baar-Kreis finanziert. „Wir setzen darauf, dass die erheblichen Angebotsausweitungen zu deutlich mehr Fahrgästen führen und dadurch der Marktanteil des Öffentlichen Verkehrs im Breisgau weiter steigen wird“, so die Sprecherin.

Ministerium für Verkehr: Fotos der Züge
Steckbrief Netz 9a (PDF)
Karte Netz 9a (PDF)

Weitere Informationen

Streckenabschnitte, die mit dem neuen Fahrplankonzept umsteigefrei miteinander verbunden werden:

  • Freiburg – Gottenheim – Breisach (wird elektrifiziert)
  • Gottenheim – Bahlingen – Endingen (wird elektrifiziert)
  • Freiburg – Kirchzarten – Hinterzarten – Titisee – Neustadt
  • Neustadt – Donaueschingen – Villingen (wird elektrifiziert im Abschnitt Neustadt – Donaueschingen)
  • Titisee – Seebrugg
  • Für das Verkehrsprogramm hat das Land vorgesehen:
  • Werktags (montags bis samstags) 
  • Halbstündliche Bedienung zwischen Breisach bzw. Endingen und Neustadt (Schwarzwald)
  • durchgehende Züge von Breisach über Gottenheim, Freiburg, Titisee nach Seebrugg; Endingen über Gottenheim, Freiburg, Titisee nach Villingeno; Stündliche Bedienung zwischen Titisee und Seebrugg sowie zwischen Neustadt und Villingen
  • Zu den Hauptverkehrszeiten zusätzliche Züge Freiburg – Kirchzarten
  • Sonntags  20-Minuten-Takt zwischen Freiburg, Titisee und Neustadt; Zwei Züge pro Stunde Titisee – Seebrugg; Stündliche Fahrten Freiburg – Neustadt – Villingen
  • An Sonn- und Feiertagen gibt es zwischen Breisach, Endingen und Freiburg in der Zeit von etwa 9 bis 18 die Besonderheit, dass das Angebot aus Gründen des Fahrzeugumlaufes über einen anderen Verkehrsvertrag erbracht wird.

Neu gegenüber heute sind:

  • Die Zugflügelungen in Gottenheim und Titisee, d.h. dort werden die Triebwagen in zwei Richtungen getrennt oder aus zwei Richtungen zusammengekuppelt. Umstiege in Gottenheim und Titisee Richtung Freiburg entfallen dadurch.
  • Die Züge enden nicht mehr in Neustadt und Freiburg. Dies ermöglicht die Elektrifizierung der Strecken Neustadt – Donaueschingen, Freiburg – Gottenheim – Breisach und Gottenheim – Endingen.
  • Halbstundentakt Titisee – Neustadt statt heutigem Stundentakt.
  • An Sonntagen 20-Minuten-Takt zwischen Freiburg und Neustadt statt Halbstundentakt wie an Werktagen.
  • An Sonntagen zwei Züge statt einem Zug pro Stunde zwischen Titisee und Seebrugg.
  • Zusätzliche Züge zwischen Freiburg und Kirchzarten zur Hauptverkehrszeit.
  • Zusätzliche Spätverbindungen ab Freiburg mit letzten Abfahrten nach Breisach und Endingen um 0.17 Uhr und 1.17 Uhr; Neustadt um 23.46 und 0.46 Uhr; Löffingen um 0.46 Uhr; Villingen um 22.46 Uhr

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen