Schule

Bilinguale Züge an acht weiteren Realschulen im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Lehrer erklärt Schülern ein Experiment im Physikunterricht (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).

Ab dem kommenden Schuljahr gibt es in Baden-Württemberg acht weitere bilinguale Realschulen. Damit können Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg an 84 Realschulen auch in den anderen Unterichtsfächern ihre Fremdsprachenkenntnisse anwenden und verbessern.

Das Kultusministerium hat zum kommenden Schuljahr die Einrichtung von bilingualen Zügen an acht weiteren Realschulen im Land genehmigt. Die Schülerinnen und Schüler können ihre im Fremdsprachenunterricht erworbenen Kenntnisse auch in anderen Unterrichtsfächern anwenden und fachspezifisch erweitern. Von Klassenstufe 5 bis Klassenstufe 10 lernen sie in mindestens zwei Sachfächern durchgehend bilingual.

„Mit den bilingualen Zügen bieten wir besonders motivierten und sprachbegabten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Fremdsprachenkenntnisse auf hohem Niveau weiterzuentwickeln und zu vertiefen. In der heutigen Arbeitswelt ist Mehrsprachigkeit bereits Realität. Deshalb setzen wir uns dafür ein, Kinder und Jugendliche auf diese Anforderungen vorzubereiten“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Im aktuellen Schuljahr 2016/2017 sind bereits an 76 Realschulen bilinguale Züge eingerichtet, vom nächsten Schuljahr an werden es 84 Standorte sein. Damit gibt es an circa 20 Prozent der Realschulen im Land ein zweisprachiges Angebot.

Folgende Realschulen starten 2017/2018 mit einem bilingualen Zug:

Regierungsbezirk Freiburg

  • Grimmelshausenschule Renchen (Grund-, Werkreal- und Realschule) (Staatliches Schulamt Offenburg)

Regierungsbezirk Karlsruhe

  • Insel-Realschule Pforzheim (Staatliches Schulamt Pforzheim)
  • Willy-Brandt-Realschule Königsbach-Stein (Staatliches Schulamt Pforzheim)

Regierungsbezirk Stuttgart

  • Heinrich-von-Kleist-Realschule Heilbronn (Staatliches Schulamt Heilbronn)
  • Gottlieb-Daimler-Realschule Ludwigsburg (Staatliches Schulamt Ludwigsburg)
  • Uhland-Realschule Göppingen (Staatliches Schulamt Göppingen)

Regierungsbezirk Tübingen

  • Schlossberg-Realschule Albstadt-Ebingen (Staatliches Schulamt Albstadt)
  • Albert-Einstein-Realschule Ulm-Wiblingen (Staatliches Schulamt Biberach)

Diese Schulen können ergänzend zum Schulnamen künftig die Bezeichnung „Realschule mit bilingualem Zug“ führen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten am Ende der Klasse 8 ein einheitliches Testat und mit dem Abschlusszeugnis in Klasse 10 ein Zertifikat. 

Kultusministerium: Billinguales Lehren und Lernen an Realschulen

Weitere Meldungen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen