Bildung

Bildungsmesse didacta eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kultusministerin Susanne Eisenmann bedient ein Whiteboard mit Touch-Screen auf der Bildungsmesse didacta (Foto: dpa)

Die Kultusministerin und Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Susanne Eisenmann, hat die Bildungsmesse didacta eröffnet. Sie würdigte diese weltweit größte Fachmesse zum Thema Lehren und Lernen als „einzigartiges Forum für den fachlichen Austausch aller Bildungsbeteiligten“.

„Gute Bildung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Sie braucht den Leistungswillen der Lernenden, die Motivation und das didaktisch-fachliche Wissen der Lehrenden und die Unterstützung durch Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“, so Eisenmann bei ihrer Eröffnungsrede. Im Mittelpunkt der diesjährigen didacta stehen die Themen Digitalisierung, Integration, individuelle Förderung und Inklusion sowie die Unterstützung für Fach- und Lehrkräfte.

Einzigartiges Forum für den fachlichen Austausch aller Bildungsbeteiligten

Das Kultusministerium Baden-Württemberg präsentiert an den Messetagen in Halle 5 am Stand C11/D11 mit rund 60 Veranstaltungen ein facettenreiches Programm. Kultusministerin Susanne Eisenmann und Staatssekretär Volker Schebesta werden verschiedene Aussteller besuchen und an Podiumsdiskussionen und Foren teilnehmen.

didacta - die Bildungsmesse

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer