Naturschutz

Beteiligungsverfahren zur Sicherung von Flora-Fauna-Habitat-Gebieten gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
(Foto: © Dr. Helmuth Zelesny/Umweltministerium Baden-Württemberg)

Das Land muss nach einer Verordnung der Europäischen Kommission seine 212 Flora-Fauna-Habitat-Gebiete rechtsverbindlich ausweisen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die Entwürfe bis zum 8. Juni 2018 einsehen und Bedenken und Anregungen vorbringen.

Aufgrund einer Verpflichtung der Europäischen Kommission muss Baden-Württemberg seine 212 Flora-Fauna-Habitat-Gebiete („FFH-Gebiete“) rechtsverbindlich ausweisen, sie flurstückscharf im Maßstab 1:5.000 abgrenzen und die geschützten FFH-Lebensraumtypen und -arten in diesen Gebieten sowie die zugehörigen Erhaltungsziele für jedes Gebiet festlegen. Um dieser Forderung nachzukommen, werden die vier Regierungspräsidien im Land jeweils für ihren Bezirk entsprechende Rechtsverordnungen erlassen. Das öffentliche Beteiligungsverfahren hierzu beginnt am 9. April 2018.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die Entwürfe der Verordnungen bis 8. Juni 2018 bei den Regierungspräsidien in Papierform oder auf deren Internetseiten einsehen und ihre Bedenken und Anregungen vorbringen. Die Verfahrensunterlagen werden auch bei den unteren Naturschutzbehörden bei den Landratsämtern und Stadtkreisen zur kostenlosen digitalen Einsichtnahme bereitgestellt. Außerdem haben Gemeinden, Behörden, Berufsverbände, Träger öffentlicher Belange und die anerkannten Naturschutzverbände Gelegenheit zur Stellungnahme.

Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller ist überzeugt, dass die Verordnungen zu mehr Rechtsklarheit führen. „In der Vergangenheit war aufgrund des bisherigen größeren Maßstabes von 1:25.000 häufig nicht klar gewesen, wo genau die Grenze eines FFH-Gebietes tatsächlich verläuft“, sagte der Minister. „Mit den Verordnungen werden die exakten Außengrenzen vor Ort eindeutig nachvollziehbar.“ Dies könne dazu beitragen, Genehmigungsverfahren und die Bauleitplanung künftig zu beschleunigen.

Untersteller äußerte sich auch zu der Sorge einiger Kommunen und Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter, die bestehende Gebietskulisse könnte im Beteiligungsverfahren in größerem Rahmen verändert werden: „Die Europäische Kommission hat die FFH-Gebiete in Baden-Württemberg im Jahr 2007 festgelegt. Daran wird sich nichts Grundlegendes ändern.“ Es könne allenfalls zu kleineren Verschiebungen der Grenzen aufgrund des neuen Maßstabs und der flurstückscharfen Abgrenzung der FFH-Gebiete kommen.

„Besonders wichtig ist mir dabei, das FFH-Regime mit den Anforderungen unserer heimischen Land- und Forstwirtschaft in Einklang zu bringen“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk.

Die im Anhörungsverfahren eingehenden Stellungnahmen werden die Regierungspräsidien sorgfältig auswerten. Wie lange dies dauern wird, hängt von der Anzahl und dem Inhalt der Stellungnahmen ab. Ziel ist es, dass die vier FFH-Verordnungen bis zum Ende des Jahres in Kraft treten können.

Regierungspräsidien Baden-Württemberg: FFH-Verordnungen

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Kühe auf der Weide
Landwirtschaft

Bund will Stoffstrombilanz­verordnung aufheben

Erntehelfer stehen auf einem Feld und ernten Spitzkraufköpfe. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Hauk warnt vor Mindestlohn­anpassung in der Landwirtschaft

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Gewässer

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben