Forst

Besuch des Verwaltungs- und Bildungszentrums „KARLA“ in Karlsruhe

Minister Peter Hauk hat den Neubau des Verwaltungs- und Bildungszentrums „KARLA“ in Karlsruhe besucht. Der Neubau ist Teil der Holzbau-Offensive des Landes und eines der höchsten Holz-Hybrid-Gebäude in Europa.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hochhaus mit Holzfassade
Symbolbild

Minister Peter Hauk hat den Neubau des Verwaltungs- und Bildungszentrums „KARLA“ in Karlsruhe besucht. Der Neubau ist Teil der Holzbau-Offensive des Landes und eines der höchsten Holz-Hybrid-Gebäude in Europa.

„Der Landkreis Karlsruhe setzt mit dem Projekt ‚KARLA‘ neue Maßstäbe für das nachhaltige Bauen von Großprojekten in moderner Holzbauweise in Baden-Württemberg. Einen Holz-Hybridbau in dieser Größe zu planen und zu bauen, wäre vor wenigen Jahren noch undenkbar gewesen. Ich begrüße den Mut des Landkreises, mit diesem innovativen Holzbau neue Wege zu gehen und sich für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz beim Bau öffentlicher Großprojekte einzusetzen. Das ist vorbildlich im öffentlichen Bauen und Gestalten. Ich bin froh, dass wir im Rahmen unserer Holzbau-Offensive einen Teil zum Gelingen beitragen können“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Das Land Baden-Württemberg hat mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg einen bundesweiten Akzent für das nachhaltige Bauen mit Holz gesetzt. Im Rahmen der Maßnahmen wurden unter anderem Bildungsmaßnahmen angestoßen, um Fachplanerinnen und Fachplanern das nötige Knowhow mitzugeben, damit sie großvolumige und mehrgeschossige Holzbauten umsetzen können. Unter anderem wurde die Bildungsplattform „Auf Holz Bauen“ für diese Zielgruppe aufgebaut und mittlerweile über 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitergebildet.

„Der Aufbau von Fachwissen ist elementar für den Erfolg des nachhaltigen Bauens und des modernen Holzbaus. Wir müssen bei den Akteuren das Verständnis dafür aktivieren, dass Planungs- und Baukultur offener wird für das Bauen mit Holz, damit dies auch wirtschaftlich konkurrenzfähig wird. Projekte wie das hier entstehende Verwaltungsgebäude zeigen, dass wir auf einem guten Weg sind. Gleichzeitig müssen wir weiterhin mit Nachdruck daran arbeiten, dass wir die Transformation des Bausektors weiter vorantreiben“, sagte Minister Hauk und ergänzt: „Baden-Württemberg setzt Trends und ist Vorreiter für das nachhaltige Bauen mit Holz in der Bundesrepublik und darüber hinaus. Wir haben es in der Hand, den nächsten Schritt zu gehen und unser Land als Modell-Region und Impulsgeber für den klimafreundlichen Holzbau zu positionieren.“

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ziel der interministeriellen Holzbau-Offensive Baden-Württemberg ist es, eine klimafreundliche und nachhaltige Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen und Baden-Württemberg zu einer europaweiten Modell-Region und Impulsgeber für klimafreundlichen Holz- und Holzhybridbau zu positionieren. Mit Förderprogrammen, Bildungsmaßnahmen und der Unterstützung von Forschungsprojekten werden Impulse für die Transformation des Bausektors und der verstärkten Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen gesetzt.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg: Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Energie und Klimaschutz

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Gewässer

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur