Forst

Besuch des Verwaltungs- und Bildungszentrums „KARLA“ in Karlsruhe

Minister Peter Hauk hat den Neubau des Verwaltungs- und Bildungszentrums „KARLA“ in Karlsruhe besucht. Der Neubau ist Teil der Holzbau-Offensive des Landes und eines der höchsten Holz-Hybrid-Gebäude in Europa.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Hochhaus mit Holzfassade
Symbolbild

Minister Peter Hauk hat den Neubau des Verwaltungs- und Bildungszentrums „KARLA“ in Karlsruhe besucht. Der Neubau ist Teil der Holzbau-Offensive des Landes und eines der höchsten Holz-Hybrid-Gebäude in Europa.

„Der Landkreis Karlsruhe setzt mit dem Projekt Extern: ‚KARLA‘ (Öffnet in neuem Fenster) neue Maßstäbe für das nachhaltige Bauen von Großprojekten in moderner Holzbauweise in Baden-Württemberg. Einen Holz-Hybridbau in dieser Größe zu planen und zu bauen, wäre vor wenigen Jahren noch undenkbar gewesen. Ich begrüße den Mut des Landkreises, mit diesem innovativen Extern: Holzbau (Öffnet in neuem Fenster) neue Wege zu gehen und sich für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz beim Bau öffentlicher Großprojekte einzusetzen. Das ist vorbildlich im öffentlichen Bauen und Gestalten. Ich bin froh, dass wir im Rahmen unserer Extern: Holzbau-Offensive (Öffnet in neuem Fenster) einen Teil zum Gelingen beitragen können“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Das Land Baden-Württemberg hat mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg einen bundesweiten Akzent für das nachhaltige Bauen mit Holz gesetzt. Im Rahmen der Maßnahmen wurden unter anderem Bildungsmaßnahmen angestoßen, um Fachplanerinnen und Fachplanern das nötige Knowhow mitzugeben, damit sie großvolumige und mehrgeschossige Holzbauten umsetzen können. Unter anderem wurde die Extern: Bildungsplattform „Auf Holz Bauen“ (Öffnet in neuem Fenster) für diese Zielgruppe aufgebaut und mittlerweile über 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitergebildet.

„Der Aufbau von Fachwissen ist elementar für den Erfolg des nachhaltigen Bauens und des modernen Holzbaus. Wir müssen bei den Akteuren das Verständnis dafür aktivieren, dass Planungs- und Baukultur offener wird für das Bauen mit Holz, damit dies auch wirtschaftlich konkurrenzfähig wird. Projekte wie das hier entstehende Verwaltungsgebäude zeigen, dass wir auf einem guten Weg sind. Gleichzeitig müssen wir weiterhin mit Nachdruck daran arbeiten, dass wir die Transformation des Bausektors weiter vorantreiben“, sagte Minister Hauk und ergänzt: „Baden-Württemberg setzt Trends und ist Vorreiter für das nachhaltige Bauen mit Holz in der Bundesrepublik und darüber hinaus. Wir haben es in der Hand, den nächsten Schritt zu gehen und unser Land als Modell-Region und Impulsgeber für den klimafreundlichen Holzbau zu positionieren.“

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ziel der interministeriellen Holzbau-Offensive Baden-Württemberg ist es, eine klimafreundliche und nachhaltige Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen und Baden-Württemberg zu einer europaweiten Modell-Region und Impulsgeber für klimafreundlichen Holz- und Holzhybridbau zu positionieren. Mit Förderprogrammen, Bildungsmaßnahmen und der Unterstützung von Forschungsprojekten werden Impulse für die Transformation des Bausektors und der verstärkten Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen gesetzt.

Extern: Holzbau-Offensive Baden-Württemberg: Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen