Gesundheitswirtschaft

Besuch auf der Gesundheitsmesse Arab Health in Dubai

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz besucht die baden-württembergischen Aussteller auf der Fachmesse für Gesundheit und Medizin Arab Health in Dubai. Investitionen in den Gesundheitssektor eröffnen gute Chancen für baden-württembergische Medizintechnikunternehmen in den Golfstaaten.

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz startet heute zu einem zweitägigen Besuch in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Anlass ist der Besuch der baden-württembergischen Aussteller auf der Fachmesse für Gesundheit und Medizin Arab Health in Dubai. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum dritten Mal in Folge mit einem eigenen Gemeinschaftsstand als breit aufgestellter und innovativer Standort für die Gesundheitswirtschaft.

Gute Chancen für baden-württembergische Medizintechnikunternehmen in den Golfstaaten

„Bei der Entwicklung ihres Gesundheitssektors sind die Golfstaaten und insbesondere die Vereinigten Arabischen Emirate führend in der arabischen Welt. Die geplanten Investitionen der Regierungen in neue Krankenhäuser und Kliniken sowie eine steigende Nachfrage nach gesundheitsbezogenen Produkten und Dienstleistungen eröffnen daher aussichtsreiche Chancen für die baden-württembergischen Hersteller von Medizintechnik, die Pharmabranche und Einrichtungen rund um die Gesundheit“, so Katrin Schütz. Dabei spiele das Emirat Dubai in der Golfregion auch eine wichtige Rolle als etablierter Handelsplatz für Medizintechnikbedarf aus Baden-Württemberg.

„Unsere Aussteller repräsentieren das beachtliche Potenzial Baden-Württembergs als einem der innovativsten Standorte der Gesundheitswirtschaft. In keiner anderen Region Europas konzentrieren sich so viele Hersteller medizintechnischer Produkte wie in Baden-Württemberg. Nationale und internationale Unternehmen von weltweiter Bedeutung sind hier beheimatet“, so Schütz. Mit 840 Unternehmen, rund 50.000 Beschäftigten und einem Umsatz von knapp 13 Milliarden Euro im Jahr 2016 zähle die baden-württembergische Medizintechnikbranche zu einer der wichtigsten Leit- und Wachstumsbranchen mit internationaler Strahlkraft.

Die Arab Health ist die führende internationale Veranstaltung der Gesundheitswirtschaft in der MENA-Region - einem der am schnellsten wachsenden und lukrativsten Gesundheitsmärkte der Welt - und deckt die gesamte Bandbreite der Branche von Arzneimitteln, Diagnostika, Elektromedizin, Medizintechnik bis Pharmazeutika ab. Extern: Baden-Württemberg International (bw-i) (Öffnet in neuem Fenster) organisiert den Messeauftritt in Dubai mit einem Gemeinschaftsstand für 55 baden-württembergische Unternehmen. 2019 sind insgesamt 105 baden-württembergische Unternehmen auf der Arab Health vertreten.

Vereinigte Arabische Emirate sind wichtiger Absatzmarkt 

Neben den USA ist Deutschland der führende Medizintechniklieferant auf dem VAE-Markt. Über alle Branchen hinweg liegt Deutschland auf Platz fünf der Hauptlieferländer der VAE. Im Jahr 2017 exportierte Deutschland Waren im Wert von rund elf Milliarden Euro in die VAE. Die VAE sind der wichtigste Absatzmarkt Deutschlands in der arabischen Welt. Wichtigstes Liefergut waren Flugzeuge, die rund die Hälfte (46 Prozent) des Gesamtausfuhrwertes ausmachten. Weitere wichtige deutsche Exportgüter waren Straßenfahrzeuge (16 Prozent) sowie Industriemaschinen und Ausrüstungen (sechs Prozent).

Baden-Württembergs Ausfuhren in die VAE beliefen sich im Jahr 2017 auf 1,12 Milliarden Euro und machen damit rund zehn Prozent am Bundesexport aus. Die Emirate sind der wichtigste Markt für die baden-württembergische Exportwirtschaft in der arabischen Welt und liegen auf Platz 32 der baden-württembergischen Ausfuhrländer weltweit.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025