Verkehr

Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Gleisbaustelle der Deutschen Bahn (Bild: © Deutsche Bahn AG).

In Wangen kreuzen sich die Bundesstraße 32 und die Bahnstrecke München-Lindau. Am Bahnübergang kommt es immer wieder zu Behinderungen. Das Land und die Stadt haben nun eine Beseitigung des Bahnüberhangs und den Bau von Überführungen in die Wege geleitet.

Die Planung zur Beseitigung eines Bahnübergangs in Wangen steht. Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann teilte mit, dass die Straßenbauverwaltung des Landes die Planung für die Beseitigung des Bahnüberganges der Großen Kreisstadt Wangen im Zuge der Bundesstraße 32 nach derzeitig gültigem Regelwerk aufgestellt hat. Der Richtlinienentwurf (RE)-Vorentwurf wurde dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zur Erteilung des Gesehenvermerks und Berücksichtigung im Straßenbauplan des Bundes übersandt.

Der nun vorliegende RE-Vorentwurf wurde in enger Abstimmung mit der Stadt Wangen und unter Berücksichtigung der Bebauungspläne „Ravensburger Vorstadt“ und „Zeppelinstraße“, die auch die Verlegung des Zentralen-Omnibus-Bahnhofs (ZOB) auf die Nord-West-Seite der Bahn einschließen, vorgenommen. Zwischen den Kreuzungsbeteiligten der Stadt Wangen, der Deutschen Bahn und der Auftragsverwaltung des Landes wurde eine Planungsvereinbarung geschlossen, berichtete Minister Hermann.

In Wangen kreuzen sich die Bundesstraße 32 und die Allgäubahn auf der Strecke München-Lindau. Aufgrund der Schließvorgänge und Schließzeiten des Bahnübergangs (Vollschrankenanlage) und eines Fahrzeugaufkommens von derzeit etwa 20.800 Kraftfahrzeugen pro Tag auf der Bundesstraße kommt es zu starken Verkehrsbehinderungen am Bahnübergang. In der Hauptverkehrszeit entstehen bei Schließung des Bahnübergangs regelmäßig beidseitig Staus auf der Bundesstraße 32 und in den angrenzenden Stadtstraßen. Zur Verbesserung der Situation und Vermeidung eines „Verkehrskollapses“ auf der Bundesstraße 32 soll die bestehende Kreuzung durch den Bau von Überführungen geändert werden. Die Verkehrssicherheit wird durch die Beseitigung des Bahnübergangs ebenfalls verbessert.

Minister Hermann weiter: „Nach Erteilung des sogenannten Gesehenvermerks durch den Bund können dann die Unterlagen für das anschließende Planfeststellungsverfahren hergestellt werden. Für das Planfeststellungsverfahren selbst wird rund ein Jahr gerechnet.“ Auf die schnellstmögliche Umsetzung der Maßnahme wird seitens der Verwaltung und der Gremien der Großen Kreisstadt Wangen hohe Priorität gelegt, da in Wangen im Jahr 2024 die Landesgartenschau stattfindet. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme werden derzeit auf rund 13 Millionen Euro veranschlagt.

Weitere Meldungen

Menschen besteigen ein Flugzeug. Vor dem Fahrzeug der Bundespolizei stehen auf dem Vorfeld am Flughafen Leipzig/Halle.
Migration

13 schwere Straftäter nach Afghanistan abgeschoben

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Europa

Hauk zu Vorschlägen für Mehrjährigen Finanzrahmen

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
Schuldnerberatung

Immer mehr junge Menschen sind überschuldet

Podcast

Neuer Wirtschaftspodcast „Löwenherz“

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
Ausbildung

Wirtschaftsministerin ruft junge Menschen zur Berufsausbildung auf

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“