Integration

Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen gefragt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flüchtlinge in einem Kurs. (Bild: Carmen Jaspersen /dpa)

Immer mehr Menschen im Land wollen ihre im Ausland erworbene Berufsqualifikation anerkennen lassen. Die Anzahl hat sich seit 2013 verdoppelt. Die aktuelle Ausgabe des GesellschaftsReports BW beleuchtet die Arbeit der Beratungszentren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.

Immer mehr Menschen in Baden-Württemberg wollen ihre im Ausland erworbene Berufsqualifikation anerkennen lassen. Zu diesem Ergebnis kommt der von Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha vorgestellte erste GesellschaftsReport BW des Jahres 2019. Demnach suchten im Jahr 2017 8.518 Menschen mit ausländischer Berufsqualifikation eine entsprechende Anerkennungsberatung auf. Im Jahr 2013 waren es noch 3.457 Menschen. Vor allem junge Menschen mit Hochschulabschluss machten von der Anerkennungsberatung Gebrauch, auf die seit 2014 mit Inkrafttreten des Landesanerkennungsgesetzes ein rechtlicher Anspruch besteht.

Alle Potenziale ausschöpfen

„Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und in Erwartung eines wirksamen Einwanderungsgesetzes sollte Baden-Württemberg alle Potenziale ausschöpfen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich der Vorstellung des Berichts. „Arbeit ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration – gerade dann, wenn bereits eine entsprechende Berufsausbildung vorliegt. Beratungsstellen sollten deshalb so früh wie möglich und persönlich aufgesucht werden, damit alle Voraussetzungen für eine zügige Anerkennung geklärt werden.“

Die Daten des GesellschaftsReport BW basieren auf der Arbeit der vier Beratungszentren an den Standorten Freiburg, Mannheim, Stuttgart und Ulm sowie der Fachstelle Flüchtlinge in Karlsruhe. Insgesamt wurden 34.500 Beratungsfälle durch die FamilienForschung des Statistischen Landesamts analysiert. Über 40 Prozent der Ratsuchenden informierten sich über die Anerkennung eines in Baden-Württemberg reglementierten Berufs, wie zum Beispiel dem des Erziehers oder des Gesundheits- und Krankenpflegers. Eine Ausübung ist nur dann möglich, wenn die im Ausland erworbene Berufsqualifikation mit einem entsprechenden Abschluss in Deutschland vergleichbar ist. Die meisten dieser Abschlüsse fielen in die Bereiche Gesundheits-, Erziehungs- und Ingenieurwesen. Damit handelte es sich häufig um Qualifikationen für Berufe, die in Baden-Württemberg stark nachgefragt werden. Daher ist eine frühzeitige und zielführende Beratung von großer Bedeutung.

Report empfiehlt frühzeitigere Information und bessere Vernetzung

Der Report zeigt außerdem, dass Ältere, bereits Erwerbstätige und Frauen, die schon vor längerer Zeit eingereist sind, in geringerem Umfang oder erst nach einer gewissen Zeit entsprechende Beratungsstellen aufsuchen. Dies könnte zur Folge haben, dass ihre im Ausland erworbenen Qualifikationen nicht oder zeitlich stark verzögert anerkannt werden. Je länger der Abschluss und die berufliche Praxis zurückliegen, desto schwieriger ist eine Wiederaufnahme des erlernten Berufes. Der GesellschaftsReport BW empfiehlt daher eine noch frühzeitigere Information über die Beratungsmöglichkeiten, eine gezieltere Ansprache der schon länger hier lebenden Einwanderinnen und Einwanderer und eine bessere Vernetzung der relevanten Institutionen und Akteure.

Aus dem Landeshaushalt fließen jährlich rund 900.000 Euro in die Anerkennungsberatung. Gemeinsam mit dem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ Netzwerk) finanziert das Land die vier Beratungszentren und die Fachstelle Flüchtlinge. Die Beratungsstellen sind ein gemeinsames Angebot des IQ Netzwerks und der Liga der freien Wohlfahrtspflege Baden-Württemberg.

GesellschaftsReport BW

Die GesellschaftsReports BW erscheinen in Kooperation mit dem Statistischen Landesamt und der FamilienForschung Baden-Württemberg vierteljährlich zu unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Themen.

Ministerium für Soziales und Integration: GesellschaftsReport BW

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen