Wirtschaft

Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen zu EU-Fördermaßnahmen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Zwei Frauen und zwei Männer in einer Besprechung (Quelle: syda productions, Fotolia)

Das Wirtschaftsministerium fördert die Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen zur Antragstellung von EU-Fördermaßnahmen durch die Steinbeis 2i GmbH mit 333.000 Euro in den nächsten zwei Jahren. Die geförderten Beratungsangebote beziehen sich auf das EU-Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizont 2020“.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zur Antragstellung von EU-Fördermaßnahmen durch die Steinbeis 2i GmbH mit 333.000 Euro in den nächsten zwei Jahren. Die geförderten Beratungsangebote beziehen sich auf das EU-Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizont 2020“.

„Baden-Württemberg ist die innovationsstärkste Region Europas und es ist erklärtes Ziel, diesen Spitzenplatz weiter auszubauen“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. „Um diese Position auch im weltweiten Wettbewerb langfristig zu sichern, müssen wir unsere Innovationsfähigkeit weiter stärken. Die innovativen kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg spielen hierbei eine bedeutende Rolle“, so die Ministerin weiter.

Hemmnisse hinsichtlich des Antragsverfahrens abbauen

Zur Halbzeitbilanz von „Horizont 2020“ (Laufzeit 2014 bis 2020) zeigte sich, dass es notwendig sei, die Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen noch bekannter zu machen. Außerdem müssten Hemmnisse hinsichtlich des Antragsverfahrens abgebaut werden, erläuterte Hoffmeister-Kraut. Dies wurde auch durch das große Interesse von KMU aus Baden-Württemberg an der Veranstaltung „3 Jahre KMU-Instrument: Europäische Förderung für den innovativen Mittelstand“ Ende Januar in Stuttgart bestätigt. 

Steinbeis 2i unterstützt im Rahmen der Förderung durch das Wirtschaftsministerium baden-württembergische KMU im Bereich aller Programmlinien von „Horizont 2020“, insbesondere beim KMU-Instrument. Kein anderes nationales oder europäisches Innovationsförderprogramm bietet vergleichbar hohe Förderbeträge für KMU: Bis zu 2,5 Millionen Euro können für die Umsetzungsphase gefördert werden. Da das EU-Budget begrenzt ist, ist der Wettbewerb um die Fördermittel EU-weit hoch. Umso wichtiger ist eine kompetente Begleitung und Beratung im Antragsverfahren. Neben dem KMU-Instrument gehören Intensivberatungen von KMU bei weiteren Aufrufen in „Horizont 2020“ und des „EUREKA-Eurostars-Programms“ zum Leistungsangebot.

Weitere Meldungen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030