Energie

Bedeutung der erneuerbaren Energien weiter gestiegen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)

Das Umweltministerium hat seinen jährlichen Bericht über die Entwicklung des Anteils der erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmesektor veröffentlicht. Der Bericht wurde im Auftrag des Ministeriums vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg, ZSW, erarbeitet und dient der Verfestigung der vorläufigen Energie-Daten vom Frühjahr des Jahres.

Alle drei Bereiche – Strom, Wärme, Verkehr – zusammengenommen beträgt im Jahr 2015 der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch in Baden-Württemberg 13,4 Prozent und liegt damit um 0,2 Prozentpunkte höher als im Vorjahr. Die Einzelbilanz für die drei Sektoren fällt dabei aber unterschiedlich aus:

Insgesamt sind der Strombedarf und die Bruttostromerzeugung in Baden-Württemberg im Jahr 2015 deutlich gestiegen. Allerdings konnten die erneuerbaren Energien den Mehrbedarf nur in sehr geringem Umgang abdecken. Das lag an wetterbedingten Rückgängen bei der Wasserkraft (- 10 Prozent). Windkraft und Photovoltaik (+ 27 Prozent, + 6 Prozent) dagegen haben kräftig zugelegt. Der erhöhte Bruttostromverbrauch wurde 2015 stattdessen vor allem durch mehr Erzeugung aus Steinkohle gedeckt.

Deutlicher Mehrbedarf auf der einen Seite, aber nur geringe Mehrproduktion aus Erneuerbaren auf der anderen Seite führt unterm Strich dazu, dass der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung im Jahr 2015 von 24,3 auf 23,1 Prozent und der Anteil der Erneuerbaren am Bruttostromverbrauch von 19,6 auf 19,5 Prozent zurückgegangen ist.

Im Wärmebereich stieg der Anteil der Erneuerbaren im vergangenen Jahr dagegen um rund 0,6 Prozentpunkte auf jetzt 14,8 Prozent.

Im Verkehrssektor ging der Anteil um 0,3 Prozentpunkte auf jetzt 4,8 Prozent zurück.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen