Baukultur

„Baukultur am Abend“ auf der Landesgartenschau in Neuenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Titelbild Flyer "Baukultur am Abend" am 27. Juni 2022 in Neuenburg am Rhein

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen lädt am 27. Juni 2022 auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein zur Veranstaltung „Baukultur am Abend“ unter dem Titel „Stadt. Land. Wasser.“ ein.

Am Montag, 27. Juni 2022, findet um 19 Uhr auf dem Gelände der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein eine Veranstaltung „Baukultur am Abend“ unter dem Titel „Stadt. Land. Wasser.“ statt. Dazu lädt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg herzlich ein – gemeinsam mit der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein, der Architektenkammer Baden-Württemberg und dem Europäischen Architekturhaus Oberrhein.

Die verheerenden Starkregen- und Hochwasserereignisse in den vergangenen Jahren hat allen Zusammenhang zwischen gebauter Umwelt, Landschaft und Wasser sehr bewusst gemacht. Das Element Wasser bringt aber nicht nur Frust, sondern hat auch große Bedeutung für die Freiraumqualität in der Stadt, dem Dorf und der Landschaft. Es spielt eine wichtige Rolle als Verkehrsweg und ist bei der erfolgreichen Klimaanpassung unverzichtbar. Wie kam es überhaupt zur Erschließung und auch Veränderung von Flusslandschaften und welche Auswirkungen hat diese historische Entwicklung noch heute auf unser Umfeld? Wie beeinflussen zunehmende Starkwetterereignisse das heutige Planen und Bauen? Und auch wenn in den Medien häufig von negativen Ereignissen und Erlebnissen mit dem Wasser berichtet wird: Bringen Flüsse, Flusslandschaften und Wasser nicht auch viel Freude in unseren Alltag? Wie wollen wir in Zukunft leben? Was muss mein Wohnort bieten? Wie sollen Orts- und Stadtkerne gestaltet sein?

Diskussionsrunde mit vielfältigen Gästen

Über das Miteinander von Stadt- und Landschaftsräumen mit dem Wasser diskutieren die Geschäftsführerin des Kanutouren-Veranstalters „Die Zugvögel“ Anna Bröll, der Leiter des Instituts für Freiraumentwicklung an der Hochschule Geisenheim Prof. Dr. Jan Dieterle, der Geschäftsführer von geskes.hack Landschaftsarchitekten Christof Geskes und der Leiter des Tiefbau- und Umweltamts bei der Stadtverwaltung Staufen im Breisgau Dr. Peter Schalk. Die Moderation des Abends hat Hannah Pinell.

Anmeldungen für die Teilnahme sind per Online-Anmeldeformular möglich. Der Eintritt ist frei. Für den Besuch der Veranstaltung wird eine gültige Eintrittskarte zum Landesgartenschaugelände benötigt.

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Baukultur erleben

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick