Baukultur

„Baukultur am Abend“ auf der Landesgartenschau in Neuenburg

Titelbild Flyer "Baukultur am Abend" am 27. Juni 2022 in Neuenburg am Rhein

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen lädt am 27. Juni 2022 auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein zur Veranstaltung „Baukultur am Abend“ unter dem Titel „Stadt. Land. Wasser.“ ein.

Am Montag, 27. Juni 2022, findet um 19 Uhr auf dem Gelände der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein eine Veranstaltung „Baukultur am Abend“ unter dem Titel „Stadt. Land. Wasser.“ statt. Dazu lädt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg herzlich ein – gemeinsam mit der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein, der Architektenkammer Baden-Württemberg und dem Europäischen Architekturhaus Oberrhein.

Die verheerenden Starkregen- und Hochwasserereignisse in den vergangenen Jahren hat allen Zusammenhang zwischen gebauter Umwelt, Landschaft und Wasser sehr bewusst gemacht. Das Element Wasser bringt aber nicht nur Frust, sondern hat auch große Bedeutung für die Freiraumqualität in der Stadt, dem Dorf und der Landschaft. Es spielt eine wichtige Rolle als Verkehrsweg und ist bei der erfolgreichen Klimaanpassung unverzichtbar. Wie kam es überhaupt zur Erschließung und auch Veränderung von Flusslandschaften und welche Auswirkungen hat diese historische Entwicklung noch heute auf unser Umfeld? Wie beeinflussen zunehmende Starkwetterereignisse das heutige Planen und Bauen? Und auch wenn in den Medien häufig von negativen Ereignissen und Erlebnissen mit dem Wasser berichtet wird: Bringen Flüsse, Flusslandschaften und Wasser nicht auch viel Freude in unseren Alltag? Wie wollen wir in Zukunft leben? Was muss mein Wohnort bieten? Wie sollen Orts- und Stadtkerne gestaltet sein?

Diskussionsrunde mit vielfältigen Gästen

Über das Miteinander von Stadt- und Landschaftsräumen mit dem Wasser diskutieren die Geschäftsführerin des Kanutouren-Veranstalters „Die Zugvögel“ Anna Bröll, der Leiter des Instituts für Freiraumentwicklung an der Hochschule Geisenheim Prof. Dr. Jan Dieterle, der Geschäftsführer von geskes.hack Landschaftsarchitekten Christof Geskes und der Leiter des Tiefbau- und Umweltamts bei der Stadtverwaltung Staufen im Breisgau Dr. Peter Schalk. Die Moderation des Abends hat Hannah Pinell.

Anmeldungen für die Teilnahme sind per Online-Anmeldeformular möglich. Der Eintritt ist frei. Für den Besuch der Veranstaltung wird eine gültige Eintrittskarte zum Landesgartenschaugelände benötigt.

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Baukultur erleben

Frau in einem Labor zeigt Test für das neue Coronavirus
  • Gesundheit

Finanzierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Arne Braun und Carl Bergengruen
  • Kunst und Kultur

Bergengruen bleibt Geschäftsführer der MFG

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismusinfrastruktur

Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Datenschutz

Abschluss des Datenschutzverfahrens

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Verabschiedung der neuen Regierungsbaumeisterinnen und Regierungsbaumeister 2023
  • Stadtentwicklung

Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister 2023

von links nach rechts: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann stehen auf der Treppe vor der Villa Reitzenstein.
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land