Baukultur

„Baukultur am Abend“ auf der Landesgartenschau in Neuenburg

Titelbild Flyer "Baukultur am Abend" am 27. Juni 2022 in Neuenburg am Rhein

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen lädt am 27. Juni 2022 auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein zur Veranstaltung „Baukultur am Abend“ unter dem Titel „Stadt. Land. Wasser.“ ein.

Am Montag, 27. Juni 2022, findet um 19 Uhr auf dem Gelände der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein eine Veranstaltung „Baukultur am Abend“ unter dem Titel „Stadt. Land. Wasser.“ statt. Dazu lädt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg herzlich ein – gemeinsam mit der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein, der Architektenkammer Baden-Württemberg und dem Europäischen Architekturhaus Oberrhein.

Die verheerenden Starkregen- und Hochwasserereignisse in den vergangenen Jahren hat allen Zusammenhang zwischen gebauter Umwelt, Landschaft und Wasser sehr bewusst gemacht. Das Element Wasser bringt aber nicht nur Frust, sondern hat auch große Bedeutung für die Freiraumqualität in der Stadt, dem Dorf und der Landschaft. Es spielt eine wichtige Rolle als Verkehrsweg und ist bei der erfolgreichen Klimaanpassung unverzichtbar. Wie kam es überhaupt zur Erschließung und auch Veränderung von Flusslandschaften und welche Auswirkungen hat diese historische Entwicklung noch heute auf unser Umfeld? Wie beeinflussen zunehmende Starkwetterereignisse das heutige Planen und Bauen? Und auch wenn in den Medien häufig von negativen Ereignissen und Erlebnissen mit dem Wasser berichtet wird: Bringen Flüsse, Flusslandschaften und Wasser nicht auch viel Freude in unseren Alltag? Wie wollen wir in Zukunft leben? Was muss mein Wohnort bieten? Wie sollen Orts- und Stadtkerne gestaltet sein?

Diskussionsrunde mit vielfältigen Gästen

Über das Miteinander von Stadt- und Landschaftsräumen mit dem Wasser diskutieren die Geschäftsführerin des Kanutouren-Veranstalters „Die Zugvögel“ Anna Bröll, der Leiter des Instituts für Freiraumentwicklung an der Hochschule Geisenheim Prof. Dr. Jan Dieterle, der Geschäftsführer von geskes.hack Landschaftsarchitekten Christof Geskes und der Leiter des Tiefbau- und Umweltamts bei der Stadtverwaltung Staufen im Breisgau Dr. Peter Schalk. Die Moderation des Abends hat Hannah Pinell.

Anmeldungen für die Teilnahme sind per Online-Anmeldeformular möglich. Der Eintritt ist frei. Für den Besuch der Veranstaltung wird eine gültige Eintrittskarte zum Landesgartenschaugelände benötigt.

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Baukultur erleben

Das Foto zeigt Clara Vetter, die Trägerin des baden-württembergischen Jazz-Preises 2023
  • Kunst und Kultur

Verleihung des Jazz-Preises 2023 an Clara Vetter

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz