Hochbau

Baufreigabe für neue Kinder- und Jugendklinik an Uniklinik Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das neue Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Uniklinikum Freiburg.

Das Ministerium für Finanzen hat am Tag vor der Start-up-Veranstaltung der Unterstützer-Initiative der Kinder- und Jugendklinik die Baufreigabe für den Neubau des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Freiburg erteilt.

„Kleine Patientinnen und Patienten brauchen ein kindgerechtes und familienfreundliches Umfeld, um gesund zu werden“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich der Baufreigabe. „Es gibt ihnen Sicherheit und Halt, wenn ihre Eltern sie bei Untersuchungen begleiten und mit ihnen in der Klinik übernachten können. Die Voraussetzungen dafür werden wir mit der neuen Kinder- und Jugendklinik schaffen.“ Das Raumkonzept des Neubaus sei konsequent an den Bedürfnissen von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern ausgerichtet. Bei der Planung hätten die Experten der Kinderklinik eng mit den Baufachleuten von Vermögen und Bau Baden-Württemberg zusammengearbeitet, so die Ministerin. Die Unterstützer-Initiative sei eine treibende Kraft, die sich unermüdlich für den Neubau eingesetzt habe und einsetze. „Durch das Engagement der Initiative haben sich viele Unterstützerinnen und Unterstützer zusammengefunden. Und das hat sich gelohnt: Der Neubau bietet ein Umfeld, das auch in Zukunft Kinder- und Jugendmedizin auf höchstem Niveau möglich macht.“

Spitzenstellung in der Kinderheilkunde

„Die Universitätsklinik Freiburg hat in der Kinderheilkunde eine Spitzenstellung inne. Hier werden Kinder und Jugendliche mit sehr schweren und oft seltenen Krankheiten erfolgreich behandelt. Forscherinnen und Forscher arbeiten an neuen Behandlungsmöglichkeiten, junge Medizinerinnen und Mediziner werden nach dem neuesten Erkenntnisstand ausgebildet. Das neue Klinikgebäude wird dieses Zusammenspiel von Wissenschaft und Krankenversorgung optimieren. Dies ermöglicht verbesserte Therapien und auch schnellere Genesungen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg ist bisher in verschiedenen Gebäuden untergebracht. Sie liegen abseits des Zentralklinikums an der Mathildenstraße. Diese Gebäude entsprechen nicht mehr den funktionalen Anforderungen an einen zeitgemäßen Klinikbetrieb. Mit dem Neubau werden strukturelle Defizite nachhaltig behoben. Dafür entsteht zwischen Frauenklinik und Breisacher Straße ein lichtdurchfluteter Bau mit über 13.000 Quadratmetern Nutzfläche und Platz für 149 Betten. Auch die Kinderklinik St. Hedwig des St. Josefs-Krankenhauses sowie die Notfallpraxis der niedergelassenen Praxispädiater wird im Neubau untergebracht. Alle Disziplinen der Kindermedizin werden künftig unter einem Dach zusammengeführt, was kurze Wege auch bei komplexen Behandlungsabläufen garantiert. Verantwortlich für den Neubau zeichnet das österreichische Architekturbüro Health Team Vienna, das 2015 den Architekturwettbewerb für die Kinder- und Jugendklinik gewonnen hat.

Hohe Maßstäbe an die Nachhaltigkeit

Beim Neubau werden hohe Maßstäbe an die Nachhaltigkeit angesetzt. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum werden innovative Wege für eine nachhaltige Gebäudekonzeption beschritten. Dafür wird die Gebäudequalität anhand festgelegter Kriterien für Ökologie, Ökonomie, Soziokultur sowie Funktionalität, Technik und Prozess gesamtheitlich bewertet.

Ziel ist, dass der Bau nach dem Zertifizierungssystem der DGNB (Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen) mit Gold ausgezeichnet wird.

Gesamtinvestition von geplanten 125 Millionen Euro

Das neue Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin soll 2022 fertig gestellt werden. Das Universitätsklinikum beteiligt sich mit 20,5 Millionen Euro an der Gesamtinvestition von geplanten 125 Millionen Euro. „Wir werden auch in einem überhitzen Markt intensiv daran arbeiten, dass das zur Verfügung stehende Kostenbudget eingehalten werden kann “, so Sitzmann. Da die Baukonjunktur boome, stehe das Land allerdings unter einem hohen Kostendruck bei seinen Bauvorhaben. Von rund 4.400 Vergaben zwischen Januar 2017 bis März 2018 lagen 17 Prozent – also fast 750 – mehr als 20 Prozent höher als geplant.

Finanzministerium: Boomende Baubranche wirkt sich auf Bauvorhaben des Landes aus

Finanzministerium: Bilder zum Neubau des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Uniklinikum Freiburg

Universitätsklinikum Freiburg

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025