Inneres

Baufreigabe für die Erweiterung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Moltkeareal in Heilbronn soll zum Hauptsitz des Polizeipräsidiums werden. Mit dem Erweiterungsbau bekommt das Polizeipräsidium Heilbronn ein topausgestattetes Führungs- und Lagezentrum. Das Land hat jetzt die Baufreigabe für den 26,5 Millionen Euro teuren Bau erteilt.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die Erweiterung des Polizeipräsidiums Heilbronn erteilt. Die Gesamtbaukosten liegen bei rund 26,5 Millionen Euro. „Die Erweiterung macht die Polizeistrukturreform für die Bürgerinnen und Bürger in Heilbronn auch baulich sichtbar“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich der Baufreigabe. „Wir nehmen ordentlich Geld in die Hand und bauen das Moltkeareal zum Hauptsitz des Polizeipräsidiums aus. So schaffen wir bestmögliche Voraussetzungen für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger“, so die Ministerin. Gut zwei Jahre nach der Wettbewerbsentscheidung wird der Siegerentwurf vom Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Heilbronn, umgesetzt. Mit der Erweiterung werden optimale bauliche und technische Bedingungen für die Arbeit der Polizei geschaffen.

„Mit dem Erweiterungsbau bekommt das Polizeipräsidium Heilbronn ein topausgestattetes Führungs- und Lagezentrum. Damit wird die Polizei polizeiliche Groß- und Einsatzlagen künftig noch besser bewältigen. Auch in diesem Bereich ist Heilbronn dann in der Spitzengruppe!“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. 

Der Erweiterungsbau wird als sechsgeschossiger quadratischer Bau in direkter Nachbarschaft zum bestehenden Gebäude der ehemaligen Polizeidirektion Heilbronn erstellt und im Erdgeschoss an das Bestandsgebäude angebunden. Auf rund 3.900 Quadratmeter Nutzfläche werden das Führungs- und Lagezentrum (FLZ), Büros für die Bediensteten und Schulungsräume untergebracht. Nach der Fertigstellung wird das Polizeipräsidium Heilbronn künftig an zwei Standorten untergebracht sein. Bislang sind es vier Standorte.

Mit den Arbeiten am Erweiterungsbau soll Ende 2018 begonnen werden. Es ist vorgesehen, das Gebäude 2022 fertigzustellen.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet