Hochschulen

Baufreigabe für Informationszentrum der Hochschule Nürtingen-Geislingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (Quelle: HfWU Nürtingen-Geislingen)

Auf dem Campus der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen in Nürtingen entsteht ein Neubau für ein Informationszentrum mit einer zentralen Hochschulbibliothek. Dafür hat das Ministerium für Finanzen nun die Baufreigabe erteilt.

„Mit dem Neubau bekommt die Hochschule ein innovatives Lernzentrum auf dem Innenstadtcampus“, sagte Gisela Splett, Staatssekretärin im Finanzministerium, am vergangenen Freitag. „Das Informationszentrum wird die neue zentrale Bibliothek mit modernsten Medien- und Informationstechnologien vereinen.“

„Der Neubau ist ein wichtiger Schritt, um die Attraktivität des Campus Nürtingen für Studierende und Lehrende zu festigen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Die Ministerin begrüßte die Baufreigabe – schließlich sei die räumliche Neuorganisation der bisher getrennten Einheiten Bibliothek und Rechenzentrum zu einem Informationszentrum auch über das Landeshochschulgesetz vorgegeben. Zur Realisierung des Neubaus habe die Hochschule eine Million Euro Eigenmittel beigesteuert.

Der Neubau soll an der Heiligkreuzstraße am Rande der historischen Altstadt Nürtingens bis zum Frühjahr 2018 errichtet werden. „Damit wird die Hochschule an ihrem Hauptstandort in der Nürtinger Innenstadt gestärkt, den Studierenden wird ein optimales und hochmodernes Lernumfeld geboten“, stellte Staatssekretärin Splett fest.

Der Entwurf für den Neubau sieht einen fünfgeschossigen, nahezu würfelartigen Baukörper vor, der sich als zeitgenössisch-eigenständige, punktuelle Ergänzung am Übergang zur historischen Altstadt versteht. Die heutige Rasenfläche am ehemaligen nördlichen Stadtrand wird in ein Campusensemble mit räumlicher Spannung und besonderen Aufenthaltsqualitäten verwandelt.

Auf einer Gesamtfläche von rund 2.300 Quadratmetern (Bruttogeschossfläche) werden neben der zentralen Hochschulbibliothek auch Seminarräume, Arbeitsplätze für Studierende und ein Rechenzentrum eingerichtet.

Die neue Bibliothek erstreckt sich über vier Geschosse. Die Bibliotheksbereiche im ersten und zweiten Obergeschoss umfassen neben zentralen Lesebereichen und Arbeitsplätzen für Studierende noch einen Schulungsraum mit PC-Pool. Im dritten und vierten Obergeschoss wird das Rechenzentrum mit Büros und Arbeitsbereichen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingerichtet werden. Die Gebäudehülle des Neubaus wird in Passivhausqualität ausgeführt. Der verbleibende geringe Heizenergiebedarf kann über eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Betonkernaktivierung gedeckt werden.

Der Neubau des Informationszentrums mit Gesamtbaukosten in Höhe von rund 6,6 Millionen Euro schafft die räumlichen Voraussetzungen für einen modernen Hochschulstandort. Die Anmietungen für die bisher an zwei Standorten untergebrachte Bibliothek können damit aufgegeben werden. 

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Die Geschichte der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen umfasst mehr als 60 Jahre. Die Hochschule verfügt über eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten in Baden-Württemberg. An den beiden Standorten der Hochschule studieren derzeit mehr als 5.000 junge Menschen. 

Weitere Meldungen

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen