Hochbau

Baufreigabe für das Zentrum für Angewandte Quantentechnologie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zentrum für Angewandte Quantentechnologie (ZAQuant) der Universität Stuttgart (Quelle: hammeskrause architekten bda)

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den Neubau des Zentrums für Angewandte Quantentechnologie an der Universität Stuttgart erteilt. Die Einrichtung sei ein Meilenstein für die Forschungsinfrastruktur in Stuttgart, erklärte Finanzministerin Edith Sitzmann.

„Das neue Zentrum für Angewandte Quantentechnologie ist ein Meilenstein für die Forschungsinfrastruktur in Stuttgart. Gleichzeitig ist es der erste Baustein, um die naturwissenschaftlichen Institute am Campus Vaihingen neu zu ordnen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Meilenstein für die Forschungsinfrastruktur in Stuttgart

„Eine Revolution in der Messtechnik versprechen wir uns von der neuen Generation der Sensoren, die auf der Quantentechnologie basieren“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Das Zentrum für Angewandte Quantentechnologie werde damit zu einer zentralen Säule des in Stuttgart und Ulm etablierten internationalen Leuchtturms in der Quantentechnologie. „Ich freue mich über diese Stärkung der Infrastruktur unseres Forschungsstandorts.“

Im Süden des Universitätscampus in Stuttgart Vaihingen entsteht mit dem Forschungsgebäude ZAQuant ein Zentrum der Quantensensorik. Ziel ist es, neuartige Quantensensoren zu entwickeln. Die Forschung soll in dem neuen Gebäude die Quantensensorik spezifischer, empfindlicher und energieeffizienter machen. Das Forschungsgebäude enthält physikalische Messräume, Reinraumlabore, Labore für chemische und biochemische Analytik, Werkstätten und Logistikflächen. Da die Quantenphysik das Verhalten atomarer Strukturen beschreibt, müssen höchste bauliche und gebäudetechnische Anforderungen erfüllt werden.

Kernstück des Gebäudeentwurfes sind die schwingungsempfindlichen Hochpräzisionslabore im Zentrum des Hauses. Separate, über 100 Tonnen schweren Betonfundamentblöcke werden auf Luftfedern gelagert. Schwingungen, die sich auf die Labore übertragen könnten, wenn beispielsweise ein Lastwagen vorbeifährt, werden damit nahezu vollständig gedämpft. Die Hochpräzisionslabore werden so effektiv entkoppelt, dass Schwingungen auf unter ein Prozent der menschlichen Wahrnehmungsschwelle reduziert werden.

Für den Neubau mit rund 3.000 Quadratmetern Nutzfläche sollen rund 34,5 Millionen Euro investiert werden. Der Bund beteiligt sich mit seiner Förderung überregionaler Forschungsbauten zur Hälfte an den Gesamtbaukosten und unterstreicht damit die nationale Bedeutung des Projekts. Das Land und die Universität teilen sich die übrigen rund 17,25 Millionen Euro.

Bildmaterial kann in der Mediathek auf der Webseite des Finanzministeriums heruntergeladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen