Digitalisierung

Bauer besucht Baden-Württemberg-Stand auf der Gamescom

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat den Baden-Württemberg-Stand auf der Gamescom in Köln besucht. Die Gamescom ist die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele.

Drei Tage, 900 Aussteller aus über 50 Ländern und Neuheiten aus allen Genres der Computer- und Videospielwelt – das ist die Gamescom 2018 in Köln. Die Besucherinnen und Besucher aus aller Welt können viele der Spielneuheiten selbst vor Ort testen. Bei „Games BW“ erfahren sie mehr über die Games-Szene im Südwesten. Wissenschafts- und Kunstministerin Theresia Bauer besucht die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele.

„Der Games-Sektor vermittelt digitale Kompetenzen in einer zunehmend digitalisierten Welt und ist zugleich Innovationstreiber für andere Branchen. Durch Animation und Virtual Reality sind digitale Spiele mit der Filmbranche eng vernetzt oder setzen als Serious Games neue Impulse im Bereich Gesundheit, Bildung und Kultur“, sagte Ministerin Theresia Bauer am Mittwoch (22. August) in Köln. Das Zusammenspiel von visuellen Effekten und Games sei in Baden-Württemberg stark ausgeprägt und werde immer weiter ausgebaut. „Dabei spielt sowohl die hervorragende Ausbildung in interaktiven Studiengängen als auch die Unternehmenspräsenz in Baden-Württemberg eine große Rolle. Diese Verzahnung trägt dazu bei, dass das Land international hervorragend aufgestellt ist und stärkt auch andere Bereiche der Digitalwirtschaft“, so Bauer weiter.

Die Ministerin eröffnete den Empfang der MFG Baden-Württemberg am Gemeinschaftsstand „Games BW“. Im Vorfeld informierte sie sich bei einem Rundgang gemeinsam mit dem Geschäftsführer der MFG Baden-Württemberg, Prof. Carl Bergengruen, ausführlich über die neuesten Branchenentwicklungen.

Baden-Württemberg-Stand

Die Aussteller des Baden-Württemberg-Stands „Games BW“ kommen in diesem Jahr aus Heidelberg, Karlsruhe, Kirchheim/Teck, Ludwigsburg und Stuttgart und haben ihre neuesten Games im Gepäck. Unter den Ausstellern sind Games-Entwickler und Gamification-Experten genauso wie Animationsstudios oder Visual Effects (VFX)-Producer. Neben dem K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe ist in diesem Jahr auch das Animation Media Cluster Region Stuttgart (AMCRS) Partner am Gemeinschaftsstand der MFG Baden-Württemberg.

„Der Stand bildet die Vielfalt der Games-Szene im Land ab“, so Carl Bergengruen, Geschäftsführer der MFG Baden-Württemberg. „Wir freuen uns, inzwischen zum sechsten Mal innovativen Games-Unternehmen und talentierten Entwicklern einen gemeinsamen Auftritt auf der Gamescom zu ermöglichen und so mehr Sichtbarkeit für die regionale Games-Branche zu schaffen.“

Games made in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg hat das kulturelle und wirtschaftliche Potential von Computerspielen längst erkannt. Das Wissenschaftsministerium fördert bereits seit 2011 über die MFG mit dem Förderprogramm „Digital Content Funding“ pädagogisch wertvolle Computerspiele aller Genres mit über einer halben Million Euro jährlich. „Dabei unterstützen wir im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes digital@bw zusätzlich Entwicklungen im Bereich Virtual Reality: Die Schnittmengen von Computerspielen zu wichtigen verwandten Technologiebranchen, z.B. im Bereich VFX, werden immer größer. Das zeigt sich auch dadurch, dass in diesem Jahr zum ersten Mal das Animation Media Cluster der Region Stuttgart mit gleich drei Firmen am Baden-Württemberg-Stand auf der Gamescom vertreten ist“, so Kunstministerin Bauer abschließend.

Durch das Förderprogramm Digital Content Funding (DCF) der MFG Baden-Württemberg werden kleine und mittlere – vor allem junge – Unternehmen bei der Durchführung von innovativen Medienprojekten finanziell unterstützt. Es ist explizit auf Games, Apps, Virtual Reality (VR) und interaktive Inhalte zugeschnitten. DCF-geförderte Spiele präsentieren beispielsweise Studio Seufz Stuttgart oder Application Systems Heidelberg.

Gamescom 2018

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Wirtschaft

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum in Baden-Baden

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater