Wettbewerb

Hirschlanden in Schlussrunde des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. (Bild: © MLR/Potente)

Hirschlanden ist beim Bundesentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ vertreten. Minister Peter Hauk hat am Sonntag die Bundesbewertungskommission vor Ort begrüßt. Hirschlanden stelle sich vorbildlich den Herausforderungen der demografischen Entwicklung, so Hauk.

„Hirschlanden ist ein ausgezeichnetes Beispiel für die Zukunftsfähigkeit baden-württembergischer Dörfer. Mit einem Ort wie Hirschlanden hat Baden-Württemberg die besten Chancen beim Bundesentscheid ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ zu punkten. Ich wünsche dem Ort und seinen engagierten Bürgerinnen und Bürgern viel Erfolg“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, beim Besuch der Bundesbewertungskommission in Rosenberg-Hirschlanden (Neckar-Odenwald-Kreis). An dem Wettbewerb haben bundesweit mehr als 2.400 Dörfer teilgenommen. Davon qualifizierten sich 33 für den Bundesentscheid.

„Der Ort stellt sich vorbildlich den Herausforderungen der demografischen Entwicklung. Unter dem Motto ‚Mehrgenerationendorf Hirschlanden – gemeinsam statt einsam‘ engagiert sich die Bürgerschaft für die Gemeinschaft. Mit außergewöhnlichen Ideen, strukturierten Planungen und viel Herzblut leisten die Bürgerinnen und Bürger hier Enormes“, hob Minister Hauk hervor. Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ habe die Motivation und den Gemeinschaftssinn der Teilnehmer noch gesteigert. „Das Ziel des Wettbewerbes, Impulse zur Entwicklung unserer Dörfer zu geben und die Bürgerinnen und Bürger zur Mitwirkung zu animieren, wurde in Hirschlanden beispielhaft realisiert. Aber nicht nur hier, auch in anderen Dörfern hat der Wettbewerb zu einer regelrechten Aufbruchsstimmung geführt“, sagte der Minister abschließend.

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geht auf den im Jahr 1961 gegründeten Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ zurück. Der Bundeswettbewerb wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgelobt.

Die Kommission beurteilt die Teilnahmeorte „ganzheitlich“, das heißt, die Bewertung umfasst beispielsweise die Entwicklung zukunftsorientierter Konzepte für den Ort ebenso wie das sozio-kulturelle Leben im Dorf, die Einbindung in die Landschaft, die Bau- und Grüngestaltung sowie wirtschaftliche Initiativen.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ländlicher Raum

„Unser Dorf hat Zukunft“

Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

 

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus