Schnelles Internet

Weitere 16,3 Millionen Euro für den Ausbau von Glasfaser-Netzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Strobl bei der Übergabe von Breitbandförderbescheiden in den Kreis Waldshut. Quelle IM

Baden-Württemberg fördert den Ausbau von Glasfaser-Netzen mit weiteren 16,3 Millionen Euro. Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat 41 Förderbescheide an den Landkreis Waldshut und den interkommunale Zusammenschluss Stühlingen übergeben.

„Manche wollten schon Teile des Schwarzwaldes zuwachsen lassen –  wir sorgen dort für schnelles Internet, überall, gerade auch im Ländlichen Raum, vor allem im Schwarzwald. Dieser Landesregierung geht es um gleichwertige Lebens- und Wirtschaftsbedingungen im ganzen Land. Uns ist es wichtig, dass sich die Menschen in ihrer Heimat wohlfühlen und dass sie überall im Ländle am digitalen Wandel teilhaben. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur gibt dem Handwerk, dem Tourismus, der Forschung und der Bildung eine Zukunft. Das eröffnet die Perspektive, im internationalen Wettbewerb agieren zu können“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl. Anlass war die Übergabe von 41 Förderbescheiden in Höhe von insgesamt 16,3 Millionen Euro an den Landkreis Waldshut und den interkommunale Zusammenschluss Stühlingen.

In den engen, oftmals langgezogenen Schwarzwaldtälern mit den weit auseinanderliegenden Ortschaften und Einzelhöfen stößt die Kupfertechnologie wegen der langen Strecken zwischen den Kabelverzweigern und den Endkunden an ihre Grenzen. „Der Landkreis Waldshut verlegt knapp 100 Kilometer Glasfaserleitungen. Das Backbone ist das digitale Rückgrat für die Kreiskommunen und führt die Glasfaserkabel an die Städte und Gemeinden heran“, so Strobl.

Breitbandausbau in interkommunaler Zusammenarbeit

Die im Norden des Landkreises Waldshut gelegene Stadt Stühlingen und die benachbarten Gemeinden Bonndorf sowie Ühlingen-Birkendorf treiben den Breitbandausbau in interkommunaler Zusammenarbeit gemeinsam voran. Der interkommunale Zusammenschluss Stühlingen stimmt den Netzausbau auf das kreisweite Backbone-Netz ab. Auf 92 Kilometern Länge verlegen die Kommunen Glasfaserkabel, verbinden ihre Ortsteile miteinander oder nehmen die Unternehmen an den Glasfaserstrang. Die gemeindeübergreifende Kooperation beim Breitbandausbau ist effizient, denn die Kommunen verteilen die Aufgaben auf mehrere Schultern. Außerdem sind die Kommunen bei der Suche nach einem Netzbetreiber erfolgreicher, denn sie bieten nicht kleine oder einzelne Segmente für den aktiven Netzbetrieb an, sondern ein zusammenhängendes aufeinander abgestimmtes Glasfasernetz. „Der Netzbetrieb rechnet sich deshalb auch für regionale Unternehmen. Mit den kommunalen Netzen und dem freien Zugang auf der Zugangs-, Dienste- und Produktebene beleben wir den unternehmerischen Wettbewerb. Die Kunden profitieren von schnellem Internet zu fairen Preisen“, sagte Strobl.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade