Coronavirus

Austausch mit Reisebranche und Tourismuswirtschaft

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: Martin Stollberg / Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Im Rahmen einer Telefonkonferenz hat sich Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut mit Vertretern der Reisebranche und der Tourismuswirtschaft ausgetauscht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut lud heute (22. Mai) zu einem Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der sehr breit aufgestellten Reisebranche und Tourismuswirtschaft ein. An der Telefonkonferenz nahmen zahlreiche Inhaber und Geschäftsführer von Reisebüros und Reiseveranstaltern, Omnibusunternehmen in der Bustouristik, Reise-, Mobilitätsdienstleistern sowie Mietwagen und Taxigewerbe ebenso wie Freizeitparks, Messe- und Outdoorsport-Dienstleistern, Strategieberater und Kammern und Verbände teil.

Unterstützung mit weiteren Hilfen

„Wir sind uns sehr bewusst, dass die Corona-Krise die Reise- und Tourismusbranche mit besonderer Härte trifft. Wir müssen und werden sie mit weiteren Hilfen unterstützen. Die Haushaltsstrukturkommission hat in dieser Woche den Weg für weitere Hilfen freigemacht. Das ist ein erstes wichtiges Signal für die Branche“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Hoffmeister-Kraut erklärte, dass sich die Umsatzeinbußen der Branche in der Zeit von März bis Ende Juni nach Schätzung des Deutschen Reiseverbands DRV auf bis zu elf Milliarden Euro belaufen könnten. „Mit einem branchenoffenen Nachfolgeprogramm für die Extern: Soforthilfe Corona (Öffnet in neuem Fenster) wollen wir die weiterhin stark betroffenen Unternehmen auch in der Reisebranche und Tourismuswirtschaft mit dringend benötigter Liquidität unterstützen, damit sie ihre laufenden Kosten decken können. Das Programm wird schnellstmöglich, sobald die erforderlichen Abstimmungen mit dem Bund erfolgt sind, auf den Weg gebracht“, ergänzte die Ministerin. „Damit können wir beispielsweise Reisebüros, Taxi-Unternehmen oder Outdoorsport-Anbieter mit dringend benötigter Liquidität unterstützen, damit sie ihre laufenden Kosten während der Krise decken können.“

Perspektiven für die Wiederaufnahme des Betriebs

Neben den dringend benötigten finanziellen Hilfen sei die Branche vor allem auf rasche Perspektiven für die Wiederaufnahme des Betriebs angewiesen. „Auch, wenn derzeit noch nicht abschätzbar ist, wann der Busverkehr zu touristischen Zwecken wieder stattfinden kann, bin ich zuversichtlich, dass wir hier verantwortungsvolle Lösungen finden werden. Wir müssen es schaffen, den Infektionsschutz mit weiteren schrittweisen Öffnungen im Bereich der Reise- und Tourismuswirtschaft zu vereinbaren“, so Hoffmeister-Kraut. Ein guter erster Schritt sei die Öffnung von Freizeitparks und sonstigen touristischen Einrichtungen am 29. Mai.

„Es war wichtig, dass ich heute die Möglichkeit hatte, mir ein genaues Bild von der derzeitigen Situation und den Perspektiven dieser meist mittelständisch strukturierten und familiengeführten Dienstleistungsbetriebe zu bekommen“, betonte Hoffmeister-Kraut. „Nur so können wir die individuellen Bedarfe hören und passgenaue Unterstützungsmöglichkeiten für die Branche entwickeln.“

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Telefon-Runde waren sich einig, dass der Austausch mit der breit gefächerten Reisewirtschaft des Landes – das heißt sowohl mit den Wirtschaftszweigen des Incoming Tourismus nach Baden-Württemberg als auch des Outgoing-Tourismus in Urlaubsregionen im Ausland – sehr wertvoll, innovativ und perspektivisch war.

Die Wirtschaftsministerin hat den Wunsch der Akteure der baden-württembergischen Reisewirtschaft mit Interesse aufgenommen, den Austausch mit dem Wirtschaftsministerium und dem Tourismusministerium fortzusetzen.

Extern: Wirtschaftsministerium: Soforthilfe Corona (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Wirtschaftsministerium: Informationen für Unternehmen und Beschäftigte (Öffnet in neuem Fenster)

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze