Verkehr

Ausschreibung für Lkw-Stellplätze startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
LKWs stehen auf einem Parkplatz. (Bild: © picture alliance/Patrick Seeger/dpa)

Das Verkehrsministerium sucht in einer öffentlichen Ausschreibung Unternehmen wie Speditionen oder Logistikfirmen, Kommunen oder Privatleute, die bereit sind, vorhandene Flächen auch als Lkw-Stellplätze zur Verfügung zu stellen. Bewerbungen sind formlos bis zum Jahresende möglich.

Baden-Württemberg geht unkonventionelle Wege bei der dringend notwendigen Ausweitung der Lkw-Stellplätze an den Autobahnen. Da die Erweiterung bestehender Parkplätze schwierig ist und häufig auf Ablehnung bei nahegelegenen Kommunen stößt, sucht das Verkehrsministerium in einer öffentlichen Ausschreibung Unternehmen wie Speditionen oder Logistikfirmen, Kommunen oder Privatleute, die bereit sind, vorhandene Flächen auch als Lkw-Stellplätze zur Verfügung zu stellen.

Zusätzliche Parkplätze ohne neue Flächenversiegelung

„An den Autobahnen in Baden-Württemberg fehlen nach der Prognose des Bundes bis 2025 mehr als 2.300 Lkw-Stellplätze. Wir arbeiten daher mit Hochdruck daran, neue, zusätzliche Lkw-Stellplätze zu schaffen“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann. Er fügte hinzu: „Die Not der Lkw-Fahrerinnen und –Fahrer bei der Parkplatzsuche ist groß. Es gibt aber bereits bestehende Flächen, die genutzt werden könnten. Mit unserer Ausschreibung wollen wir das Parkplatzangebot ohne weitere Flächenversiegelung ausweiten und zugleich eine soziale Tat für die Lkw-Fahrer umsetzen.“

In den vergangenen Jahren ist die Transportleistung im Straßengüterverkehr im Südwesten wesentlich gewachsen. Ursachen sind unter anderem das anhaltende Wirtschaftswachstum, die vom Bund unterlassenen Investitionen in den Verkehrsträger Schiene, die Lage Baden-Württembergs als Transitland, die Produktionsoptimierung in der Wirtschaft sowie das veränderte Konsumverhalten der Bevölkerung. Eine Folge dieser Entwicklung ist ein enormer Bedarf an Lkw-Stellplätzen im Bereich der Autobahnen.

In den zurückliegenden Jahren konnten mehr als 120 Stellplätze pro Jahr durch Verdichtung, Erweiterung und den Neubau von Rastanlagen hergestellt werden. Dabei kommen auch alternative Lösungsansätze wie telematische Verkehrssteuerung, Kompaktparken und Rückwärtseinparken an PWC-Anlagen (Pilotanlage an der A 5, PWC Höfenschlag) zur Anwendung. Allerdings machen die Gesetzgebung, die aufwendigen Verfahren bis zur Erlangung des Baurechts und die Tatsache, dass Rastanlagen in der jeweiligen Raumschaft oft unerwünscht sind, den Neu-, Aus- und Umbau von Rastanlagen sehr langwierig und nur schwer durchsetzbar.

Minister Hermann erklärte: „Wir stehen bereits im engen Kontakt mit dem Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg und mit dem Transportgewerbe. Wir bemühen uns auch, mit diesen Partnern Ideen zu entwickeln. Es zeichnet sich ab, dass wir alleine das Lkw-Stellplatz-Problem nicht lösen werden. Ich habe mich daher für einen unkonventionellen Weg entschieden. Wir starten jetzt eine Ausschreibung für Parkflächen in der Nähe von Autobahnanschlussstellen. Kommunen, Gewerbetreibende und Private können ihre Parkmöglichkeiten dem Land anbieten. Ich freue mich, auf die hoffentlich zahlreichen Angebote!“

Die im Rahmen der Ausschreibung eingehenden Vorschläge werden von der Straßenbauverwaltung gesichtet und bewertet. Es ist vorgesehen, dass die Straßenbauverwaltung geeignete Flächen als LKW-Stellfläche herrichtet. Die genauen Regelungen sind im Einzelfall zu vereinbaren.

Bewerbungen können bis zum 31. Dezember 2019 formlos an das Ministerium für Verkehr übersandt werden.

Hoher Bedarf an Lkw-Stellplätzen

Auf Grundlage der Erhebung durch den Bund aus dem Jahr 2008 wurde ein Bedarf von landesweit 9.000 Lkw-Stellplätzen für das Jahr 2025 im Zuge der Autobahnen prognostiziert. Dem steht aktuell ein Bestand von circa 6.650 Lkw-Stellplätzen entgegen. Die Prognose 2025 wird auf der Grundlage der neuesten Lkw-Stellplatz-Erhebung vom April 2018 für das Zielprognosejahr 2030 im Auftrag des Bundes durch die Bundesanstalt für Straßenwesen überarbeitet. Die bundesweite Lkw-Parkbedarfsprognose 2030 an Autobahnen soll in diesem Jahr vorliegen.

In den vergangenen Jahren wurden über 12 Millionen Euro jährlich investiert. Dafür konnten pro Jahr rund 120 Lkw-Stellplätze hergestellt werden. Es ist zu erwarten, dass dieses hohe Investitionsvolumen mittelfristig über die nächsten Jahre nicht nur gehalten sondern gesteigert werden muss.

Verkehrsministerium: Ausschreibungen

Weitere Meldungen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg