Coronavirus

Ausgleichszahlungen für Leerstände in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.

Das Land hat einen Schutzschirm für bestimmte Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen aufgespannt, der Ausgleichszahlungen ermöglicht, wenn deren Einnahmen aufgrund der Corona-Pandemie einbrechen.

Bereits Anfang April 2020 hat das Land die rechtlichen Voraussetzungen dafür geschaffen, dass bestimmte Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen als zugelassene Krankenhäuser gelten. Sie können beispielsweise leichter erkrankte Patientinnen und Patienten übernehmen und dafür sorgen, dass sich die Akut-Krankenhäuser auf Patientinnen und Patienten mit einem schweren Krankheitsverlauf konzentrieren.

Wichtiger Beitrag zum Gesundheitsschutz

„Wir haben frühzeitig unsere Vorsorge-und Rehakliniken gebeten, uns bei der Bewältigung der Corona-Pandemie mit ihren Kapazitäten als so genannte Entlastungskrankenhäuser zu unterstützen. Viele Kliniken sind dieser Bitte gefolgt und haben sich bereiterklärt zu helfen. Sie dürfen dadurch keine finanziellen Nachteile erleiden,“ sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. Neben dem Einsatz als Entlastungskrankenhäuser komme nämlich hinzu, dass elektive Eingriffe in den Akut-Krankenhäusern abgesagt werden und somit anschließende Rehabilitationsmaßnahmen wegfallen. „Das führt dazu, dass den Vorsorge- und Rehakliniken teilweise Einnahmen in empfindlichem Umfang entgehen. Das dürfen wir nicht zulassen“, sagte der Minister.

Der Gesetzgeber habe deswegen einen Schutzschirm für bestimmte Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen aufgespannt, der Ausgleichszahlungen ermöglicht. Einrichtungen mit Versorgungsvertrag nach Paragraph 111 Absatz 2 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) können Ausgleichszahlungen erhalten, wenn ihre Einnahmen aufgrund der Corona-Pandemie einbrechen. Das regelt Paragraph 111d SGB V.

Zentrale der DAK-Gesundheit übernimmt Abwicklung

Bei der Abwicklung dieser Ausgleichszahlungen wird das Land durch die Zentrale der DAK-Gesundheit in Hamburg unterstützt. Baden-württembergischen Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen finden bei der DAK alle Extern: Informationen zum Verfahren, zu den Anträgen und zu konkreten Ansprechpartnern (Öffnet in neuem Fenster). Minister Manne Lucha sagte: „Ich bin froh, dass wir mit der DAK-Gesundheit einen starken und kompetenten Partner an unserer Seite haben. Allen Vorsorge-und Rehakliniken danke ich bereits jetzt ganz herzlich für ihr großes Engagement bei der Bekämpfung des Coronavirus.“

Zukünftig sollen auch die sogenannten Mutter-Kind-Kuren von dem Schutzschirm profitieren. Ein Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit liegt bereits vor.

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen