Grüne Berufe

Ausbildung in den Grünen Berufen der Landwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Ausbilder im Garten- und Landschaftsbau (r.) erklärt einem angehenden Gärtner (l.) das Einpflanzen einer Dachbegrünung. (Foto: © dpa)

Die Ausbildung in den Grünen Berufen der Landwirtschaft ist vielseitig, interessant und verlangt ein hohes Interesse, ein besonderes Gefühl sowie Leidenschaft für natürliche und technische Zusammenhänge. Dabei sind auch die landwirtschaftlichen Betriebe gefragt.

„Eine gute Ausbildung ist entscheidend für die berufliche und persönliche Entwicklung der Auszubildenden. Denn das Arbeiten mit landwirtschaftlichen Maschinen und die Versorgung und Pflege von Tieren sind mit einer hohen Verantwortung verbunden. Wer Einfühlungsvermögen für die Natur und technisches Verständnis mitbringt, ist genau richtig bei den grünen Berufen. Engagierte Ausbildungsbetriebe im ganzen Land leisten einen enormen Beitrag dafür, dass die Grünen Berufe eine gute Zukunft haben“, sagte Agrar-Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch auf dem Stüblehof der Familie Mock in Markdorf (Bodenseekreis), der bereits seit 1985 Ausbildungsplätze anbietet.

Mit grünen Berufen das Land gestalten

„Rund 4.000 Auszubildende in Baden-Württemberg absolvieren derzeit eine Ausbildung in den 14 grünen Berufen und gestalten schon heute unser Land aktiv mit. Dennoch klagen viele Betriebe über einen Fachkräftemangel und warten dringend auf junge und engagierte Leute. Eine Besonderheit der Agrarwirtschaft ist, dass die familiär geführten landwirtschaftlichen Betriebe aufgrund ihrer zunehmenden Größe und Spezialisierung künftig vermehrt auf interessierte Quereinsteiger zurückgreifen müssen. Ich freue mich über alle, die sich für die vielfältigen und spannenden grünen Berufe entscheiden. Denn moderne Technologie und die direkte Verbindung zu Natur und Tieren – diese attraktive Kombination gibt es nur im Agrarbereich“, so die Staatssekretärin. Ob Gärtner, Landwirtin, Forstwirt, Winzerin oder ein anderer grüner Beruf: Eine Berufsausbildung biete immer auch die Möglichkeit, sich weiter zu qualifizieren, zum Beispiel zur Meisterin oder zum Meister. „Selbst ein Hochschulstudium ist heute über den Weg der beruflichen Ausbildung und mehrjähriger beruflicher Tätigkeit möglich“, erklärte Gurr-Hirsch. Die Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater der unteren Landwirtschaftsbehörden sowie die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei den Regierungspräsidien, den Bildungszentren und Forstbehörden auf Kreisebene agieren als Partner von Auszubildenden, Ausbildenden, Betrieben und Berufsschulen in Angelegenheiten der Berufsbildung in den landwirtschaftlichen Berufen. Dazu gehören neben der Berufsausbildung auch Ausbildungsabschnitte im Ausland oder ein Praktikum im Agrarbereich.

Landwirtschaftlicher Ausbildungsbetrieb Stüblehof

Der Stüblehof in Markdorf, Bodenseekreis, ist ein landwirtschaftlicher Ausbildungsbetrieb mit Zukunft. Der moderne Familienbetrieb von Kerstin und Markus Mock liegt zwischen Markdorf und Bodensee. Auf dem Hof wurden bereits 35 junge Menschen zu Landwirtinnen und Landwirten ausgebildet.

Ausbildungsverträge können nur mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb abgeschlossen werden. Dazu muss die Ausbildungsstätte für die Ausbildung im jeweiligen Beruf geeignet sein. Kriterien hierbei sind zum Beispiel ein betrieblicher Ausbildungsplan, eine ausreichende Einrichtung und Ausstattung für die Vermittlung der in der Ausbildungsordnung vorgesehenen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten und die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften. Gleichzeitig muss eine persönlich und fachlich geeignete Ausbildungskraft im Betrieb zur Verfügung stehen. In den landwirtschaftlichen Berufen darf nur ausbilden, wer die Meisterprüfung abgelegt hat oder über eine entsprechende berufliche Qualifikation verfügt.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Broschüre „Mit grünen Berufen unser Land gestalten”

Weitere Meldungen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar