Hochwasserschutz

Ausbau der Hochwasserschutzmaßnahme in Remchingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Hochwasserrückhaltebecken (Foto: dpa)

Die Sanierung und Erweiterung des „Hochwasserrückhaltebeckens 15“ in Remchingen hat begonnen. Das größte Hochwasserrückhaltebecken im Enzkreis wird neben den Remchinger Ortsteilen auch die Nachbargemeinde Pfinztal schützen. Von den Gesamtkosten in Höhe von sechs Millionen Euro übernimmt das Land 4,3 Millionen Euro.

Mit einem feierlichen Spatenstich hat heute die Sanierung und Erweiterung des „Hochwasserrückhaltebeckens 15“ in Remchingen offiziell begonnen. Das größte Hochwasserrückhaltebecken im Enzkreis mit einem Stauraumvolumen von 160.000 Kubikmetern wird die Einwohnerinnen und Einwohner der Remchinger Ortsteile Nöttingen, Wilferdingen und Singen vor einem 100 jährlichen Hochwasser schützen und auch den Schutz für die Nachbargemeinde Pfinztal im Landkreis Karlsruhe verbessern. Die naturnahe Ausgestaltung des Durchlasses wird zudem die Durchgängigkeit des Bauwerks und damit die ökologische Situation verbessern.

„Leider können wir Hochwasser nicht verhindern“, sagte Staatssekretär Baumann, „und in Zeiten des Klimawandels müssen wir künftig noch häufiger damit rechnen. Daher müssen wir uns auf solche Notfälle vorbereiten und die Risiken möglichst weit minimieren und Schäden begrenzen.“ Hierzu gehörten auch bauliche Anpassungsmaßnahmen wie beim „Becken 15“ in Remchingen.

Die Gesamtkosten der Ertüchtigung und Erweiterung des Hochwasserrückhaltebeckens betragen über sechs Millionen Euro. „Hiervon hat das Land gerne 4,3 Millionen Euro übernommen“, betonte der Staatssekretär. Insgesamt stelle die Landesregierung für Maßnahmen, die den Hochwasserschutz und die Gewässerökologie verbesserten, im Jahr 2017 rund 90 Millionen Euro bereit, so Baumann.

Umweltministerium: Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald