Ernährung

Auftaktsitzung „Gutes Essen in der Reha“

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Patient sitzt vor einem Tablett mit einem Wahlessen in einem Krankenhaus. (Foto: © dpa)

Das Modellprojekt „Gutes Essen in der Reha“ hat das Ziel, die Verpflegung in Rehabilitationskliniken nach dem Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zu zertifizieren. Mit der Teilnahme am Modellprojekt zeigen die Kliniken, dass sie sich ihrer Vorbildfunktion in Sachen gesundheitsfördernder Verpflegung bewusst sind, erklärte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch anlässlich der Auftaktsitzung.

„Wir freuen uns sehr über das große Engagement der Projektteilnehmer, ihr Verpflegungsangebot in den Rehakliniken nun im Rahmen des Modellprojekts auf einem hohen Niveau weiter verbessern zu wollen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch anlässlich der Auftaktsitzung des Modellprojekts „Gutes Essen in der Reha“ zu der Vertreter der sieben ausgewählten Kliniken eingeladen waren. Ziel des Modellprojekts des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist die Durchführung der Zertifizierung nach dem Qualitätsstandard für die Verpflegung in Rehabilitationskliniken der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) sowie einer Bio-Zertifizierung. Auch die Themen „Einsatz von regionalen Lebensmitteln“ und „Vermeidung von Lebensmittelabfällen“ werden im Rahmen des Projekts mit einer Coachin bearbeitet.

Mit dem Fachtag „Gutes Essen in der Reha“ im Februar in Bad Dürrheim fiel auch der Startschuss für die Bewerbungsphase für das Modellprojekt. Alle Rehabilitationskliniken mit Sitz in Baden-Württemberg konnten sich daraufhin für eine Teilnahme am Modellprojekt bewerben. „Da alle sieben Bewerbungen sehr überzeugend waren, wurden allen sieben Kliniken die Teilnahme am Modelprojekt ermöglicht“, sagte Gurr-Hirsch. Die sieben Kliniken erhalten ab heute nun ein Jahr lang fachliche Unterstützung durch eine Expertin im Bereich Gemeinschaftsverpflegung. Bei der Auftaktsitzung, einer Netzwerksitzung Ende des Jahres und der im Mai 2019 geplanten Abschlussveranstaltung, haben die am Modellprojekt teilnehmende Kliniken die Möglichkeit, sich über Erfahrungen auszutauschen, Netzwerke aufzubauen und die erreichten Veränderungen zu präsentieren.

„Das Modellprojekt soll Rehabilitationskliniken in Baden-Württemberg dabei unterstützen, ihr Verpflegungsangebot in Bezug auf eine nachhaltigere, ausgewogenere und gesundheitsförderliche Ernährung zu verbessern. Ziele sind daher die Umsetzung des Qualitätsstandards für die Verpflegung in Rehabilitationskliniken der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und die Erhöhung des Einsatzes von biologisch erzeugten Lebensmitteln“, erklärte die Staatssekretärin. Durch die entsprechenden Zertifizierungen, und zwar die DGE-Zertifizierung „Station Ernährung“ und eine Bio-Zertifizierung, sollen diese Bemühungen auch nach außen hin sichtbar werden. „Die Vermittlung einer bewussten und gesunden Ernährungsweise, inklusive Ernährungsberatung und -therapie, ist seit Langem ein bewährter Teil der Rehabilitation und unterstützt das oberste Ziel einer Rehabilitationsmaßnahme – die Wiederherstellung der Gesundheit. Dementsprechend freuen wir uns sehr über das große Engagement der Mitglieder des Heilbäderverbandes Baden-Württemberg bei diesem spannenden und zukunftsweisenden Modellvorhaben.“

Die sieben Modellkliniken

Gutes Essen in der Reha

Mit dem Modellprojekt „Gutes Essen in der Reha“ will das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Qualität der Verpflegungsangebote in Rehabilitationskliniken in den Fokus rücken und diese auf hohem Niveau weiter verbessern. Damit konzentriert sich das Projekt auf die Lebenswelt „Rehabilitationskliniken“ und knüpft an das Pilotprojekt GROSSE KÜCHE – GUTES ESSEN des Ministeriums an, bei dem in den Jahren 2015 bis 2016 zehn Betriebe aus unterschiedlichen Bereichen der Gemeinschaftsverpflegung ein Experten-Coaching erhielten. Durchgeführt wird das Projekt vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

MACH'S MAHL – die Offensive für gutes Essen in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025