Gleichstellung in der Wirtschaft

Auftakt der 12. Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Motiv der Frauenwirtschaftstage

Die Frauenwirtschaftstage 2016 stehen unter dem Schwerpunktthema "Migrantinnen in Baden-Württemberg" und finden vom 13. bis 15. Oktober 2016 statt. Frauen mit Zuwanderungsgeschichte trügen vielfältig zur wirtschaftlichen Dynamik unseres Landes bei, so Staatssekretärin Katrin Schütz bei einer Auftaktveranstaltung.

„Wir wollen die Bedeutung und Potenziale von Frauen mit Migrationshintergrund für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg unterstreichen. Den Schwerpunkt `Migrantinnen in Baden-Württemberg` haben wir angesichts der aktuellen Herausforderungen bewusst für die diesjährigen Frauenwirtschaftstage gewählt. Als Gründerinnen, Unternehmerinnen oder Betriebsnachfolgerinnen tragen sie vielfältig zur wirtschaftlichen Dynamik unseres Landes bei“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz bei der Eröffnungsveranstaltung der diesjährigen Frauenwirtschaftstage im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Schwerpunktthema „Migrantinnen in Baden-Württemberg“

Die landesweiten 12. Frauenwirtschaftstage finden vom 13. bis 15. Oktober 2016 unter dem Schwerpunktthema „Unternehmerisch Selbständig - Karrierechancen und Erwerbsalternativen für Frauen mit Migrationshintergrund“ statt. „Die Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg haben sich als erfolgreiche landesweite Veranstaltungsreihe etabliert, die die vielen Facetten des Themas `Frauen und Wirtschaft` in den Mittelpunkt stellt. Damit wollen wir zeigen, welche konkreten Zukunftschancen es für die gut ausgebildeten und hochmotivierten Frauen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte in Baden-Württemberg gibt“, so Schütz.

Fünf erfolgreiche Unternehmerinnen mit ausländischen Wurzeln - Sinem Ertürk, Njeri Kinyanjui, Sadeta Löcklin, Paula Mariana Jaimes Oczionez und Jacqueline Yildirim - haben auf dem Podium bei der Auftaktveranstaltung über ihre individuellen Karrierewege berichtet, die sie - auch gegen Widerstände - gegangen sind. Sie gaben Einblicke in ihre Tätigkeit als Betriebsinhaberinnen, ihre Durchsetzungsstrategien, Kompetenzen und Potenziale und diskutierten gemeinsam Erfolgsrezepte und Handlungsansätze. Moderiert wurde die Auftaktveranstaltung von Anna Koktsidou vom SWR Stuttgart.

„Die Berufsbilder von Frauen mit Migrationshintergrund wandeln sich immer mehr von den traditionellen, oft Ethno-Business-orientierten Geschäftsmodellen im Handel und der Gastronomie hin zu modernen Dienstleistungsunternehmen. Die Frauen schaffen Arbeitsplätze, nutzen ihre Qualifikationen und erzielen so auch höhere Einkommen“, sagte Schütz.

Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg

Die baden-württembergischen Frauenwirtschaftstage finden auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in diesem Jahr zum 12. Mal statt. In rund 80 Veranstaltungen an über 40 Orten im Land werden die Themen Frauen und Wirtschaft diskutiert. Dazu zählen z.B. Frauen in Führungspositionen, Gründerinnen und Unternehmerinnen, die Unternehmensnachfolge als Karriereoption, Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Vernetzungsmöglichkeiten und Kooperationsangebote. Interessierte Frauen und Männer wie auch Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Betriebe haben die Möglichkeit, sich vom 13. bis 15. Oktober 2016 landesweit in zahlreichen regionalen Veranstaltungen über die Bedeutung von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund für die wirtschaftliche Zukunft Baden-Württembergs zu informieren.

Wirtschaftsministerium: Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss