Nahverkehr

Aufbruch zur Breisgau-S-Bahn 2030

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)

Die Zukunftskommission Breisgau-S-Bahn nimmt ihre Arbeit auf. Verkehrsminister Winfried Hermann will kurz- und langfristige Verbesserungen erreichen.

Am 10. Oktober 2022 unterzeichneten Verkehrsminister Winfried Hermann, der Vorstandsvorsitzende des Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF) und der Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn, Landrätin Dorothea Störr-Ritter, Landrat Sven Hinterseh und Landrat Hanno Hurth die Gründungserklärung Zukunftskommission Breisgau-S-Bahn (PDF). Die Breisgau-S-Bahn hatte in der Vergangenheit einen schweren Stand. Die Erwartungen an das neue Produkt waren immens und konnten bisher nicht im dem Maß wie gewünscht erfüllt werden. Mit der Unterzeichnung der Gründungserklärung der Zukunftskommission beginnt die kontinuierliche Arbeit zur Verbesserung und Weiterentwicklung zu einer Breisgau-S-Bahn 2030.

Schritt für Schritt Verbesserungen erreichen

Der erste und kurzfristige Schritt ist die weitere Stabilisierung der Betriebsqualität. „Unser gemeinsames Ziel muss es sein, dass man sich nach der S-Bahn die Uhr stellen kann“, sagte Verkehrsminister Hermann. „Auf höchster Ebene sollen Entscheidungen schnell und unbürokratisch getroffen werden. Es gilt jetzt, verlorenes Vertrauen bei den Fahrgästen zurückzugewinnen und Schritt für Schritt Verbesserungen zu erreichen. Denn solange die S-Bahn nicht durch Störfälle aus dem Tritt gerät, ist sie gut unterwegs.“ An den Störfaktoren soll daher jetzt angesetzt werden. Hierzu wurde bereits ein „8-Punkte-Sofortprogramm“ (PDF) verabschiedet und in großen Teilen umgesetzt.

Gleichzeitig müssen die zukünftigen Verkehrsprojekte der Region gebündelt und koordiniert werden. Sowohl die Reaktivierung des grenzüberschreitenden Verkehrs nach Colmar, als auch der Ausbau der Rheintalbahn müssen begleitet werden. Insbesondere, da im Kernraum um Freiburg der Koalitionsvertrag künftig einen 15-Minuten-Takt vorsieht. Ohne weiteren Infrastrukturausbau wird dies nicht möglich sein.

Breisgau-S-Bahn zentrales Element der Mobilitätswende

Der Freiburger Oberbürgermeister und Verbandsvorsitzender des ZRF, Martin Horn, sagte zur Unterzeichnung: „Die Stabilisierung und Weiterentwicklung der Breisgau-S-Bahn sind zentrale Elemente einer umfassenden Mobilitätswende in unserer Region. Das Land, die Landkreise und die Stadt Freiburg setzen mit der Zukunftskommission ein gemeinsames und verbindliches Zeichen für kurz- sowie längerfristige Verbesserungen auf der Breisgau-S-Bahn 2030. Dichtere Takte, Zuverlässigkeit und die perspektivische Reaktivierung der Colmar-Strecke sind wichtigste Bausteine. Für diese Verbindlichkeit in unserem Arbeitsprogramm sowie dem gemeinsamen Vorgehen bin ich dem Verkehrsminister dankbar.“

Sven Hinterseh, Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises, betonte, dass bereits das aktuelle Konzept der umsteigefreien Verbindung zwischen den Oberzentren Villingen-Schwenningen und Freiburg eine große Akzeptanz bei der Bevölkerung im Schwarzwald-Baar-Kreis erfahre. Umso wichtiger sei es, bereits jetzt über sinnvolle Weiterentwicklungen dieser Schienenstrecke nachzudenken, um noch mehr Menschen zum Umstieg auf den Zug zu bewegen

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden