Sommertour

Auf den Spuren der Luft-und Raumfahrtindustrie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Luft-und Raumfahrtreise von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (Mitte) beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Auf seiner diesjährigen Sommertour reist Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Rapp unter dem Leitmotiv „Innovationen und Fortschritt in der Luft- und Raumfahrt“ durch Baden-Württemberg.

Auf seiner diesjährigen Sommertour vom 29. Juli bis 2. August 2024 reist Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, unter dem Leitmotiv „Innovationen und Fortschritt in der Luft- und Raumfahrt“ durch Baden-Württemberg. Die Tour widmet sich erstmals dem bedeutenden Wirtschaftszweig der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Baden-Württemberg ist eines der führenden Zentren für die Luft- und Raumfahrttechnologien in Deutschland. Mit über 200 Unternehmen und zahlreichen Forschungseinrichtungen spielt das Land eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von innovativen Technologien und der Stärkung des Wirtschaftsstandortes. Staatssekretär Dr. Rapp wird auf seiner Tour eine Vielzahl dieser Unternehmen und Institutionen besuchen, um sich ein Bild von den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Branche zu machen.

Luft- und Raumfahrt ist eine Zukunftsbranche

„Die Luft- und Raumfahrt ist eine Zukunftsbranche mit enormem Potenzial für Innovation und wirtschaftliches Wachstum. Baden-Württemberg ist stolz darauf, Heimat für einige der weltweit führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen in diesem Bereich zu sein. Ich freue mich darauf, während meiner Tour direkt mit den Akteuren vor Ort in den Dialog zu treten und ihre innovativen Projekte und Technologien kennenzulernen“, so der Wirtschaftsstaatssekretär.

Die Sommertour führt zu zahlreichen führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die über das Land verteilt angesiedelt sind. Staatssekretär Dr. Rapp besucht dabei die Regionen Ostwürttemberg, Heilbronn-Franken, Mittlerer Oberrhein, Südlicher Oberrhein, Hochrhein-Bodensee, die Metropolregion Rhein-Neckar und den Bodenseekreis.

Während der Tour wird sich Rapp mit den Akteuren vor Ort austauschen, um die Rahmenbedingungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in Baden-Württemberg weiter zu verbessern. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu stärken und deutlich zu machen, was Baden-Württemberg in der Luft- und Raumfahrt zu bieten hat.

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Ein Neubaugebiet von Weissach
Steuern

Transparenzregister für Grundsteuer geht offline

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen