Safer Internet Day

Auf Datenspuren im Internet achten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.

Nach dem Motto „together for a better internet“ ruft die Initiative „Safer Internet Day“ der Europäischen Kommission auch dieses Jahr am 5. Februar wieder weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf.

„Der jüngste Datenleak hat gezeigt, dass eine Stärkung der Verbraucherbildung zu Themen in der digitalen Welt und politische Maßnahmen Hand in Hand gehen müssen. Vielen Verbrauchern ist nicht bewusst, welche Datenspuren sie im Internet hinterlassen und wie diese für potentielle Angreifer interessant werden können“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk mit Blick auf den internationalen Safer Internet Day 2019, der am morgigen Dienstag stattfindet. Unter dem Motto ‚Together for a better internet‘ ruft die Initiative der Europäischen Kommission wieder weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf. Der alljährliche Safer Internet Day bietet für Verbraucher viele Möglichkeiten zur Information und zum Austausch, aber auch zum Mitmachen.

„Wenn die Menschen bei der Internetnutzung grundlegende Verhaltensregeln beachten und bestimmte technische Maßnahmen ergreifen, können sie selbst viel zum Schutz ihrer Daten und ihrer digitalen Identitäten beitragen. Ein sicheres Passwort kann zum Beispiel das Risiko deutlich reduzieren, dass E-Mails, Zugangsdaten zu Online-Diensten, Angaben über Bankverbindungen oder private Fotos ungewollt in die Hände Dritter gelangen“, sagte der Minister. Passwörter sollten komplex sein und in regelmäßigen Abständen geändert werden. Für jeden Dienst und für jeden Account sollte jeweils ein anderes Passwort verwendet werden.

Bei Möglichkeit 2-Faktor-Authentifizierung nutzen

„Wenn die Möglichkeit besteht, sollte die sogenannte 2-Faktor-Authentifizierung wahrgenommen werden, die eine doppelte Absicherung eines Accounts verspricht“, betonte Hauk. Bei diesem Anmeldeverfahren werde neben dem Passwort ein zusätzlicher Sicherheitscode abgefragt, den die Nutzerin oder der Nutzer per SMS, Anruf oder in einer App erhält. Selbst wenn ein Hacker das Passwort entschlüsseln oder abgreifen sollte, könnte er ohne den Code nicht auf die Daten zugreifen.

Internetnutzer sollten zudem regelmäßig Updates ihrer technischen Geräte wie Smartphones und Laptops durchführen. Besonders der Browser, das Betriebssystem und gegebenenfalls ein Virenschutzprogramm sollten immer auf dem aktuellen Stand und die Firewall des Geräts eingeschaltet sein.

„Bei der Übertragung privater und vertraulicher Daten sollten Verbraucher besonders auf eine sichere Verbindung achten, so zum Beispiel bei der Nutzung von Websites und Apps zum Online-Banking. Auch eine E-Mail-Verschlüsselung bietet sich an“, erläuterte Hauk. „Ein guter Schutz vor Datenmissbrauch ist grundsätzlich auch die restriktive Preisgabe von persönlichen Daten im Netz. Dies gilt nicht nur für die eigenen Daten, sondern auch für die Daten Dritter, wie beim automatischen Hochladen digitaler Adressbücher“, betonte Hauk.

Auch der diesjährige Verbraucherschutzpreis unter dem Motto „Bei uns wird Verbraucherbildung großgeschrieben – schütze deine Daten in der digitalen Welt!” verfolgt das Ziel, Schulen für Projekte oder Aktionen zu motivieren, die die Datenverwertung in der digitalen Welt und insbesondere die damit verbundenen Herausforderungen zu thematisieren.

Am 24. Oktober veranstaltet das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz wieder den Verbrauchertag Baden-Württemberg. Auch in diesem Jahr wird es wieder spannende Beiträge und Diskussionen zum sicheren Umgang im Internet geben.

Verbraucherportal Baden-Württemberg: Verbraucherschutzpreis für Schulen

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Verbraucherschutz

Weitere Meldungen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter