Kunst und Kultur

Arne Braun bricht auf zur „Tour de Länd“

Freilichtspiele auf einer Treppe

Kunststaatssekretär Arne Braun erkundet in der Woche nach Ostern intensiv die Kultur in den ländlichen Räumen in Baden-Württemberg. Seine „Tour de Länd“ führt ihn zu 22 außergewöhnlichen kulturellen Orten zwischen dem Hohenlohischen, der Schwäbischen Alb oder dem Breisgau.

Zuhören, verstehen, lernen – Kunststaatssekretär Arne Braun erkundet in der Woche nach Ostern intensiv die Kultur in den ländlichen Räumen in Baden-Württemberg. Seine „Tour de Länd“ führt Arne Braun zu 22 außergewöhnlichen kulturellen Orten zwischen dem Hohenlohischen, der Schwäbischen Alb oder dem Breisgau. „Ich gehe hin, um zuzuhören, zu verstehen und zu lernen“, sagte Arne Braun gut eine Woche vor dem Start der insgesamt sechstägigen Tour in Stuttgart. Hauptteil sind die fünf Tage nach Ostermontag vom 11. bis 15. April 2023. Ein Nachschlag ist für den 21. 2023 April am Bodensee geplant.

Ziele der Tour sind kulturelle Orte, wie das Theater Lindenhof in Burladingen oder die zum Keltenland Baden-Württemberg zählende Heuneburg bei Sigmaringen. Doch Arne Braun besucht auch weniger bekannte Einrichtungen wie ein Kino in Bad Waldsee oder das Theater in den Bergen im südbadischen Lörrach. „Mir ist wichtig, dass auch junge Menschen gehört werden. Welche Bedeutung haben Kunst und Kultur in den ländlichen Räumen? Wo liegen Probleme und Herausforderungen? Wie kann Politik Infrastruktur stärken und dafür sorgen, dass Jung und Alt mobil bleiben?“, so Arne Braun. Auch eine Diskussionsveranstaltung im Schacht Club in Dünsbach soll sich diesen Fragen widmen.

Die „Tour de Länd“ versteht sich als Fortsetzung des Kulturdialogs 2020. Der zweijährige „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ hat ergeben, dass die Landesregierung sich für starke ländliche Räume einsetzen will. Die Tour soll einen weiteren Anstoß leisten, die bereits begonnenen Entwicklungen und Anstrengungen voranzutreiben. Ein besonderer Fokus der Tour liegt zudem auf der ehrenamtlichen Arbeit vieler Menschen für Kunst und Kultur in den ländlichen Räumen. „Das Ehrenamt und das Engagement vor Ort ist zentral wichtig“, so Arne Braun.

Ländliche Räume genauso wichtig wie Stuttgart

„Für mich sind die ländlichen Räume genauso wichtig wie Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe oder Freiburg. Wir sollten nicht vergessen: Baden-Württemberg ist ein ländlich-strukturiertes Bundesland. Die Bedeutung der ländlichen Räume ist über große Teile des gesellschaftlichen Lebens hinweg erheblich, so auch in der Kunst. Kultureinrichtungen in den ländlichen Räumen stellen einen unentbehrlichen Ankerpunkt für ihre Region dar“, betonte Arne Braun.

Die Stationen

Dienstag, 11. April 2023:

Mittwoch, 12. April 2023:

Donnerstag, 13. April 2023:

Freitag, 14. April 2023:

Samstag, 15. April 2023:

Freitag, 21. April 2023:

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

  • Kunst und Kultur

Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest