Kultur

Armin Petras beendet seinen Vertrag beim Schauspiel Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Verwaltungsratsvorsitzende der Württembergischen Staatstheater, Oberbürgermeister Fritz Kuhn und Kunstministerin Theresia Bauer haben dem Wunsch des Intendanten Armin Petras entsprochen, seinen Vertrag aus persönlichen und familiären Gründen zum 31. August 2018 zu beenden.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn: „Es ist schade, dass Armin Petras aus familiären Gründen seinen Vertrag über August 2018 hinaus nicht erfüllen kann. Seine Gründe sind nachvollziehbar und respektabel.“

Theresia Bauer: „Ich bedaure sehr, dass Armin Petras seine Intendanz in Stuttgart vorzeitig beenden möchte, respektiere aber seine Gründe. Ich danke ihm umso mehr, dass er seinen Vertrag nicht kurzfristig beenden will, sondern gemeinsam mit seinem hervorragenden Ensemble die begonnenen Vorhaben bis August 2018 realisieren und zum Abschluss bringen wird.“

Armin Petras, Intendant des Schauspiels an den Württembergischen Staatstheatern: „Die Entscheidung, um eine vorzeitige Beendigung meines Vertrages zu bitten, ist mir schwer gefallen, war aber unvermeidlich. Es handelt sich um persönliche und familiäre Gründe, die meine ganze Aufmerksamkeit erfordern werden.“

Er werde gleichwohl alles nur Mögliche tun, um die geplanten  Projekte bis zum August 2018 umzusetzen. Mit der Verpflichtung von Regisseuren wie Claus Peymann, Rene Pollesch oder Stefan Kimmig, werde die nächste Spielzeit künstlerisch nochmals sehr vielseitig.

„Mein Dank gilt der Kunstministerin, dem Oberbürgermeister und dem Verwaltungsrat, die mir und meinem Ensemble auch angesichts des kontrovers in der Öffentlichkeit aufgenommenen Schauspielprogramms das Vertrauen ausgesprochen und uns damit den notwendigen Freiraum für künstlerisches Arbeiten gegeben haben“, ergänzte Petras.

Bauer und Kuhn betonten, dass jetzt eilig die Weichen für die Zukunft gestellt werden müssten. In der Verwaltungsratssitzung der Württembergischen Staatstheater am heutigen Montag wurde deshalb bereits ein Findungsverfahren für eine Nachfolge festgelegt. Eine Entscheidung dazu soll in der Frühjahrssitzung 2017 (24. April) erfolgen, damit die neue Intendanz ausreichend Zeit für die Vorbereitung der Spielzeiten ab 2018/2019 haben wird.  

Weitere Meldungen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Kunst und Kultur

Neues Förderprogramm für Popmusik startet

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest

Eine gelbe Leiter steht vor einem Bücherregal
Bildung

31 Buchhandlungen mit „LeseEule“ geehrt

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Kunst und Kultur

Mammut und Höhlenlöwe kommen nach Hause

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert