Integration

Arbeitsmarktzugang für geduldete Flüchtlinge erleichtern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Integrationsminister Manne Lucha (r.) beim gemeinsamen Rundgang durch das Unternehmen VAUDE (Foto: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg)

Bei einem Besuch des Unternehmens VAUDE in Tettnang haben sich Integrationsminister Manne Lucha und Christian Rauch, Chef der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, über das Engagement des Unternehmens für die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen informiert. Die Potenziale von Geduldeten müssten in Zukunft besser genutzt werden, so Lucha.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha setzt sich dafür ein, geduldeten Flüchtlingen den Zugang zum Arbeitsmarkt künftig deutlich zu erleichtern. „Wer im Land gebraucht wird, hier arbeitet oder eine Ausbildung macht und sich nichts zuschulden kommen lässt, der sollte auch bleiben dürfen“, sagte der Minister bei einem Besuch des Unternehmens VAUDE in Tettnang. Gemeinsam mit Christian Rauch, Chef der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, informierte sich Lucha über das Engagement des Unternehmens für die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen.

Potenziale von Geduldeten besser nutzen

Lucha: „Es liegt in unserem eigenen Interesse, die Potenziale gerade auch von Geduldeten, die seit vielen Jahren in Deutschland leben und aller Voraussicht nach nicht abgeschoben werden, in Zukunft besser zu nutzen. Davon profitieren sowohl der Staat als auch die Wirtschaft und die Flüchtlinge selbst.

Christian Rauch: „VAUDE engagiert sich vorbildlich bezüglich der Integration von Flüchtlingen. Unternehmen wollen Flüchtlingen die Chance auf ein Praktikum, eine Ausbildungsstelle oder einen Arbeitsplatz geben, unabhängig von ihrem rechtlichen Status. Dafür muss die Politik den Rahmen geben, damit diese Flüchtlinge nicht aus Arbeit oder Ausbildung heraus abgeschoben werden. Die Verunsicherung bei manchen Arbeitgebern ist nach den Vorkommnissen der letzten drei Monate momentan hoch.“

VAUDE Geschäftsführerin Antje von Dewitz: „Wir sehen den Zugang zum Arbeitsmarkt als einen wichtigen Baustein für eine gelingende Integration und leisten gerne unseren Beitrag dafür, auch wenn die Anstellung Geflüchteter einen hohen bürokratischen Aufwand mit sich bringt. Momentan beschäftigen wir zehn Geflüchtete in Arbeits-, Ausbildungs- und Praktikumsstellen – größtenteils in unserer Manufaktur. Sie sind zu einer wertvollen Stütze von VAUDE geworden. Daher ist uns natürlich wichtig, dass den Menschen, die bei uns erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert wurden, ein Bleiberecht und Rechtssicherheit seitens den Behörden gewährt wird.“

Anspruch auf Duldung intensiver nutzen

Anders als anerkannte Schutzberechtigte müssen geduldete Flüchtlinge Deutschland grundsätzlich wieder verlassen. Für die Dauer einer qualifizierten Berufsausbildung und anschließender zweijähriger Beschäftigung haben jedoch auch diese Menschen prinzipiell einen Anspruch auf Duldung und später eine befristete Aufenthaltserlaubnis. „Diese Möglichkeit sollten wir künftig noch intensiver nutzen und sie weiter öffnen. Das wäre ein Beitrag zu einem Paradigmenwechsel, bei dem Politik, Verwaltung und Wirtschaft gleichermaßen gefordert sind, aber es lohnt sich“, so der Minister.

Möglichst schnell in den Arbeitsmarkt integrieren

Gelingende Integration habe viel mit gesundem Menschenverstand und der Überwindung rein staatlicher Alimentierung zu tun. „Wenn klar ist, dass jemand aller Voraussicht nach nicht abgeschoben werden wird, was macht im Interesse einer gelingenden Integration mehr Sinn: Dass die Person zum Nichtstun verdammt ist oder dass man ihr die Möglichkeit gibt, sich eine Arbeit zu suchen, eigenes Geld zu verdienen und sich in unsere Gesellschaft integrieren zu können?“, sagte Lucha. Nach der ersten Phase der Soforthilfe gehe es jetzt darum, allen, die voraussichtlich hier bleiben, eine dauerhafte gesellschaftliche Integration zu ermöglichen. Zentral sei, sie möglichst schnell in Ausbildung, Weiterbildung und den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Passgenaue Integrationsangebote

Lucha, der auch Vorsitzender der Integrationsministerkonferenz der Länder ist, verwies auf Untersuchungen der Bundesagentur für Arbeit, wonach die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt deutlich besser verlaufe als in den 1990er und 2000er Jahren. Begründet wird dies von den Arbeitsmarktforschern unter anderem mit der verstärkten Förderung von Flüchtlingen. „Das zeigt, dass wir beim Pakt für Integration mit den Kommunen mit unserem Ansatz, rund 1.000 Integrationsmanager in den Städten und Gemeinden sowie zusätzliche Sprachförderangebote zu finanzieren, richtig liegen. Die Integrationsmanager unterstützen die Geflüchteten mit Bleibeperspektive individuell dabei, die vorhandenen Integrationsangebote wahrzunehmen“, so Lucha.

VAUDE

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus