Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg weiter in Bestform

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Arbeiter in der Produktion prüft ein Bauteil. (Foto: © Bosch)

Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg lag im März bei nur 3,3 Prozent. In den vergangenen zwölf Monaten haben fast 22.000 Menschen wieder eine Arbeit gefunden. Die Zahl der Arbeitslosen ging in diesem Zeitraum um knapp zehn Prozent zurück.

Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg ist erfolgreich in den Frühling gestartet. „Unsere Arbeitslosenquote liegt im März bei nur 3,3 Prozent. Fast 22.000 Menschen weniger sind von Arbeitslosigkeit betroffen als vor einem Jahr. Das sind außergewöhnlich gute Nachrichten für Baden-Württemberg“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen.

„Für jede und jeden Einzelnen ist der Weg aus der Arbeitslosigkeit ein wichtiger Schritt zur gesellschaftlichen Teilhabe und zu einer eigenständigen Lebensführung. Dank der guten Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssituation, können immer mehr Menschen hierzulande Beschäftigungs- und Entwicklungschancen für sich nutzen“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Arbeitslosigkeit bei Ausländern sinkt ebenfalls deutlich

Im März 2018 waren in Baden-Württemberg mit 200.713 Arbeitslosen 9,8 Prozent (21.766 Personen) weniger arbeitslos gemeldet als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote verringerte sich binnen Jahresfrist von 3,7 Prozent auf 3,3 Prozent. Besonders bemerkenswert ist die Arbeitslosenquote von Frauen, die im März 2018 bei 3,1 Prozent (Männer 3,4 Prozent) lag. Auch die Zahl der arbeitslosen Ausländerinnen und Ausländer (68.115) ist im Vergleich zum Vorjahr (73.904) um 7,8 Prozent merklich zurückgegangen. Hoffmeister-Kraut bezeichnete dies als „wichtigen Schritt zur Integration“.

Die Ministerin erklärte, sie sehe den künftigen Entwicklungen optimistisch entgegen: „Bei den aktuell äußerst positiven Wirtschaftsprognosen rechne ich damit, dass sich die Arbeitslosigkeit im Jahr 2018 um rund 20.000 Personen verringern und die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung um mehr als 100.000 Personen erhöhen wird. Damit ist die Vollbeschäftigung in Baden-Württemberg ein erreichbares Ziel.“

Die Jugendarbeitslosigkeit ging im März um 0,1 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Zahl der Arbeitslosen unter 25 Jahren um 11,8 Prozent zurück. Im März 2018 lag die Quote noch bei 2,9 Prozent.

Wirtschaft in Baden-Württemberg wächst überdurchschnittlich

Extern: Bundesagentur für Arbeit Baden-Württemberg: Guter Start in das Frühjahr – wieder weniger Arbeitslose (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Bundesagentur für Arbeit: Statistik für Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm Games BW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Gute Übernahmequoten bei Berufsausbildungen

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Rund 200 Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Weiterhin kein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für besondere berufliche oder unternehmerische Leistungen, die der baden-württembergischen Wirtschaft dienen.
Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Dr. Thomas Lindner

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Zollstreit beigelegt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Grundlegende Reformen bei Sozialsystemen gefordert

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor