Wirtschaft

Wirtschaft in Baden-Württemberg wächst überdurchschnittlich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)

Im vergangenen Jahr ist die Wirtschaft in Baden-Württemberg um gut zwei Prozent gewachsen. Davon profitieren auch die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land. So stieg die Zahl der Menschen mit Arbeit um knapp zwei Prozent, während die Löhne im Schnitt um 2,4 Prozent stiegen.

Nach den vom Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ veröffentlichten vorläufigen Wirtschaftszahlen auf Länderebene für 2017 setzt sich der positive Wachstumstrend der baden-württembergischen Wirtschaft fort. Preisbereinigt stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 2,3 Prozent gegenüber dem Jahr 2016. In Deutschland lag das Wirtschaftswachstum im vergangen Jahr bei 2,2 Prozent.

Nominal – das heißt ohne Preisbereinigung – stieg das BIP 2017 um 3,6 Prozent auf 493 Milliarden Euro. Damit erwirtschaftete Baden-Württemberg 15,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der Bundesrepublik. Nach Nordrhein-Westfalen und Bayern liegt der Südwesten damit auf Platz 3. Gemeinsam erwirtschaften die drei Länder 54,5 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts.

Von der guten wirtschaftlichen Lage im Land profitieren auch die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die Summe der Bruttolöhne und -gehälter war 2017 mit 209 Milliarden Euro um 4,3 Prozent höher als noch 2016. Das liegt zum einen daran, dass die Zahl der Beschäftigten vergangenes Jahr um 1,8 Prozent gestiegen ist.. Zum anderen an den höheren Durchschnittsverdiensten. 2017 stiegen die durchschnittlichen Bruttolöhne und -gehälter um 2,4 Prozent auf 36.790 Euro. Den größten Anstieg verzeichnete dabei mit 3,3 Prozent das Dienstleistungsgewerbe.

Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg weiter in Bestform

Statistisches Landesamt: Südwestwirtschaft weiter im Plus

Statistisches Landesamt: Bruttolöhne und -gehälter auch 2017 gestiegen

Quelle:

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg/red

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Mindestlohn

Entscheidung der Mindestlohnkommission

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Außenwirtschaft

Gespräche in Paris zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Positive Konjunkturprognose für Baden-Württemberg