Landwirtschaft

Antragsverlauf in FIONA sehr positiv

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)

Über das Programm Flächeninformation und Online-Antrag „FIONA“ können Landwirte in Baden-Württemberg flächenbezogene Fördermittel beantragen. Zum Ende der Antragsfrist sind rund 43.500 abgeschlossene Gemeinsame Anträge eingegangen.

„Zum Ende der Antragsfrist am 15. Mai 2020 waren in FIONA rund 43.500 abgeschlossene Gemeinsame Anträge (GA) zu verzeichnen. FIONA lief durchgängig stabil und störungsfrei und konnte auch den Ansturm am Ende der Antragsphase gut bewältigen. Wir werden trotz Corona mit der Auszahlung der Förder- und Ausgleichzahlungen ab Dezember beginnen“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk.

Die Antragsteller, die Bediensteten an den zuständigen Behörden sowie die privaten Dienstleister konnten sich beachtlich gut auf die erschwerten Bedingungen durch die Corona-Pandemie einstellen und erzielten gemeinsam gleichermaßen erfreulich hohe Abschlusszahlen wie in den letzten Jahren. Insbesondere in den letzten beiden Wochen vor Antragsschluss lagen die Zahlen der eingereichten Anträge deutlich über den vorherigen Wochen. Seit Jahren ist der Trend feststellbar, dass die Einreichung der Anträge zunehmend näher an den 15. Mai rückt.

Bund und Länder setzen sich für Erleichterungen bei den Kontrollvorgaben ein

Mit der Einhaltung des Abgabetermins für den GA wurde eine wichtige Voraussetzung geschaffen, die weiteren Arbeiten zur Prüfung der Anträge ohne Verzögerungen vorzunehmen, mit dem Ziel die Förder- und Ausgleichszahlungen – trotz der durch die Corona-Pandemie bestehenden Erschwernisse – wie in den Vorjahren ab Dezember 2020 – an die landwirtschaftlichen Betriebe auszubezahlen.

Damit dieses Ziel erreicht werden kann, haben sich Bund und Länder bei der Kommission der Europäischen Union (EU) für Erleichterungen bei den Kontrollvorgaben für die EU-rechtlich vorgeschriebenen Betriebsprüfungen eingesetzt. Es konnte erreicht werden, dass die Kontrollzahlen reduziert werden. Ebenso werden dieses Jahr die vorgeschriebenen Folgekontrollen für leichte Verstöße aus dem Vorjahr (sogenannte Gelbe Karte-Kontrollen) ausgesetzt. Bei den Prüfungen zur Einhaltung von Vorschriften in den Bereichen Umweltschutz, Klimawandel und guter landwirtschaftlicher Zustand der Flächen (sogenannte Cross Compliance-Regelungen) wurde die Kontrollrate ebenfalls gesenkt.

Betriebe auch zeitlich entlasten

Ferner werden die Landwirtschaftsbehörden die Kontrollbesuche und die Personenkontakte so gering wie möglich halten. Dazu sollen auch sonst übliche Belegprüfungen vom Betrieb auf die Ämter verlegt werden. Damit dies möglich ist und damit die Betriebe auch zeitlich entlastet werden, ist die konstruktive Mitarbeit der Betriebsleitungen erforderlich. Die neue Situation in der Antragsphase hat gezeigt, dass Antragstellende und Behörden mit gegenseitigem Verständnis und Flexibilität gut zusammengearbeitet haben. Auch im weiteren Jahresverlauf werden die Auswirkungen von Corona spürbar bleiben und es wird somit auf neue Situationen flexibel reagiert werden müssen.

Flächeninformation und Online-Antrag FIONA

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land