Energie

Anteil der erneuerbaren Energien im Land erneut gestiegen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Rotor einer Windkraftanlage wird montiert.

Nach einer ersten Abschätzung ist der Anteil der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg im Jahr 2017 erneut gestiegen. Mit dem starken Zubau an Windenergieanlagen hat die Stromerzeugung aus Erneuerbaren einen neuen Höchstwert erreicht.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat gemeinsam mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) eine erste Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg für das Jahr 2017 vorgelegt.

Erfreuliche Entwicklung dank starkem Zubau an Windenergieanlagen

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller wies darauf hin, dass der Beitrag der regenerativen Energien an der Stromerzeugung im zurückliegenden Jahr erneut angestiegen ist: „Die Erneuerbaren im Land haben 2017 mit einem Anteil von 27,5 Prozent an der Bruttostromerzeugung einen neuen Höchstwert erreicht. Diese erfreuliche Entwicklung haben wir insbesondere dem starken Zubau an Windenergieanlagen zu verdanken.“ Mit einem Beitrag von 8,7 Prozent stehe aber weiterhin die Photovoltaik an der Spitze bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien.

Der Anteil der Erneuerbaren am Endenergieverbrauch über alle Nutzungsbereiche (Strom, Wärme, Verkehr) ist gegenüber dem Vorjahr nur geringfügig von 14,2 auf 14,4 Prozent gewachsen und lag bei 42 Terrawattstunden (TWh).

Strombereich

Nach den ersten Schätzungen ging die Bruttostromerzeugung im Land vergangenes Jahr um 4,6 Prozent auf knapp 60 TWh zurück. Rund 16,5 TWh hiervon erzeugten Wind, Sonne, Biomasse und Wasser. Das entspricht einem Anteil von 27,5 Prozent und einer Steigerung um 2,5 Prozentpunkte gegenüber 2016. Damit hat sich der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung seit dem Jahr 2000 nahezu verdreifacht.

Hervorzuheben ist die deutliche Zunahme von Strom aus Windenergie um 775 Gigawattstunden auf rund 2,0 TWh. Ihr Anteil an der Bruttostromerzeugung lag damit im zurückliegenden Jahr bei 3,4 Prozent. Die Photovoltaik behauptete mit einem Anteil von 8,7 Prozent (5,2 TWh) ihren Spitzenplatz. Direkt dahinter rangierte trotz rückläufiger Entwicklung weiterhin die Wasserkraft, die mit rund 4,5 TWh (7,6 Prozent) zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren beitrug.

Wärmebereich

Im Wärmebereich wurden 2017 insgesamt 21,3 TWh mit erneuerbaren Energien erzeugt. Mit 15,9 Prozent erreichte der Anteil der Erneuerbaren an der Wärmeerzeugung damit einen ähnlichen Wert wie im Jahr zuvor. Nicht enthalten ist darin die Wärmeerzeugung mit Strom. Der größte Anteil mit rund 16,1 TWh entfiel erneut auf die Nutzung von Holz.

Kraftstoffe

Der Anteil der erneuerbaren Energien zur Erzeugung von Kraftstoffen verharrte mit 4,6 Prozent ebenfalls auf dem Niveau von 2016. Zwar stieg die Nutzung von Biokraftstoffen geringfügig an, gleichzeitig aber wuchs der gesamte Kraftstoffverbrauch um fast zwei Prozent auf 92 TWh.  

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen