Nachhaltigkeit

Anlage des Pensionsvermögens des Landes auf nachhaltige Kriterien umgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Rotor einer Windkraftanlage wird montiert.

Das Land hat seine Versorgungsrücklage nahezu vollständig auf nachhaltige Anlagekriterien umgestellt. Zu einer verantwortungsvollen Finanzpolitik gehört ein nachhaltiges Investment. Daher investiert das Land nicht mehr in Geschäftsfelder und Praktiken, die sozialen oder ethischen Grundsätzen widersprechen.

Das Land hat seine Versorgungsrücklage nahezu vollständig auf nachhaltige Anlagekriterien umgestellt. Seit Ende Juli erfüllt das Aktienportfolio aus dem Sondervermögen zur Unterstützung der Finanzierung künftig anfallender Pensionen zu 100 Prozent die Nachhaltigkeitskriterien. Einige wenige Anleihen sind noch verblieben, die aus Gründen der Rentabilität bis zur Endfälligkeit gehalten werden dürfen. Sie machen lediglich 2,0 Prozent des gesamten, 3,9 Milliarden Euro schweren Sondervermögens aus und werden Schritt für Schritt vorzeitig oder beim Auslaufen ersetzt. Der Beirat für die Versorgungsrücklage hatte im August 2017 konkrete Ausschlusskriterien zur Ergänzung der Anlagerichtlinien beschlossen.

„Zu einer verantwortungsvollen Finanzpolitik gehört ein nachhaltiges Investment“

„Zu einer verantwortungsvollen Finanzpolitik gehört ein nachhaltiges Investment“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Deshalb legen wir das Vermögen des Landes sicher, rentabel und nach Nachhaltigkeitskriterien an. Wir investieren nicht mehr in Geschäftsfelder und Praktiken, die den Klimaschutzzielen entgegenstehen und sozialen oder ethischen Grundsätzen widersprechen.“

Die Versorgungsrücklage wird aktiv durch zwei Fondsgesellschaften gemanagt. Seit August 2017 stellten sie die Investments nach und nach entsprechend der geänderten Anlagerichtlinien um. Entsprachen Ende vergangenen Jahres 91,3 Prozent der gesamten Versorgungsrücklage den Nachhaltigkeitskriterien, waren es Ende des ersten Quartals 2018 bereits 94,4 Prozent und Ende des zweiten Quartals 95,4 Prozent. Bei den Aktien stieg der Anteil von 95,4 Prozent Ende 2017 auf 96,5 Prozent Ende des ersten Quartals 2018 und 97,4 Prozent Ende des zweiten Quartals auf nun 100 Prozent. Damit verlief die Umstellung schneller als gedacht. Zunächst war vorgesehen, bis Ende des Jahres alle Aktien auf Nachhaltigkeitskriterien umzustellen.

Nach der Umstellung der Versorgungsrücklage wird auch der Versorgungsfonds, das zweite Sondervermögen des Landes zur Unterstützung der Finanzierung in Zukunft anfallender Pensionen, künftig nachhaltig angelegt. Da der Versorgungsfonds zusammen mit Anlagen anderer Bundesländer passiv von der Deutschen Bundesbank gemanagt wird, benötigt die Umstellung auf nachhaltige Aktienindizes etwas mehr Zeit.

Versorgungsrücklage und Versorgungsfond

Mit den beiden Sondervermögen Versorgungsrücklage und Versorgungsfonds sorgt das Land Baden-Württemberg für die Zukunft vor. Denn mit der Zahl der Versorgungsempfängerinnen und -empfänger steigen die Ausgaben für die Pensionen. Künftige hohe Aufwendungen in späteren Jahren sollen mit den beiden Sondervermögen abgefedert werden.

Die Verwaltung und Anlage der Mittel aus den beiden Sondervermögen ist gesetzlich geregelt. Darüber hinaus gelten Anlagerichtlinien, die das Finanzministerium erlässt. Mit Beschlüssen zunächst vom Oktober 2016 und dann vom August 2017 wurden die Richtlinien um die Kriterien Nachhaltigkeit und Divestment ergänzt.

Die Versorgungsrücklage hat derzeit ein Volumen von 3,9 Milliarden Euro, der Versorgungsfonds von 3,0 Milliarden Euro (Stand jeweils: 31. Juli 2018).

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet