Polizei

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Aalen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Reiner Möller

Die Leitung des Polizeipräsidiums Aalen wird zum 1. August 2019 Reiner Möller übernehmen. Er wird Nachfolger von Polizeipräsident Roland Eisele, der in den Ruhestand geht.

„Das Extern: Polizeipräsidium Aalen (Öffnet in neuem Fenster) wird unter Reiner Möller auch zukünftig hervorragend geführt werden. Baden-Württemberg hat einen Spitzenplatz bei der Sicherheit – das verdanken wir auch dem Umstand, dass wir für die herausragenden Spitzenfunktionen bei der Polizei genügend hochqualifizierte Polizistinnen und Polizisten zur Verfügung haben“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Bekanntgabe der Personalentscheidung.

Reiner Möller wird Nachfolger von Polizeipräsident Roland Eisele, der zum 1. August 2019 altersbedingt aus dem Amt scheiden wird. Möller bekleidete bereits mehrere Spitzenämter bei der Polizei Baden-Württemberg, unter anderem im Innenministerium und beim früheren Bereitschaftspolizeipräsidium. Zuletzt war er als Leiter der Kriminalpolizeidirektion beim Polizeipräsidium Aalen eingesetzt.

„Der zukünftige Polizeipräsident ist die ideale Besetzung für diese Stelle. Er hat bereits in der Vergangenheit gezeigt, dass er neue Aufgaben mit viel Elan, Ideenreichtum und dem notwendigen Fingerspitzengefühl erfolgreich übernehmen kann. Zudem ist er seit über fünf Jahren mit den Gegebenheiten im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Aalen vertraut und über alles bestens im Bilde“, so Innenminister Thomas Strobl.

Reiner Möller

  • geboren am 25. Oktober 1961
  • 1979: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1996: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2002: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2002: Innenministerium BW, Referent beim Referat 36 - Technik
  • 2004: Bereitschaftspolizeipräsidium BW, stellvertretender Leiter und Leiter der Führungsgruppe des SEK BW
  • 2008: Innenministerium BW, Leiter des Teilprojektes Rollout im Projekt BOS Digitalfunk BW
  • 2010: Innenministerium BW, Gesamtverantwortlicher des Projektes BOS-Digitalfunk BW
  • 2013: Regierungspräsidium Stuttgart, Leiter des Referates 64 – Führung und Einsatz unter gleichzeitiger Abordnung zum Innenministerium Baden-Württemberg als Gesamtverantwortlicher des Projektes BOS-Digitalfunk
  • 2014: Polizeipräsidium Aalen, Leiter der Kriminalpolizeidirektion

Download: Portraitbild Reiner Möller (JPG) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Beruf und Familie

Polizei erneut für Familienfreundlichkeit ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Rund 17 Millionen Euro für Schutz- und Einsatzausstattung der Polizei

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Sirene
Krisenmanagement

Neues Sirenenförderprogramm aufgelegt

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Eine Seniorin hält einen Telefonhörer an ihr Ohr (gestellte Szene). (Bild: picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in Ruhestand verabschiedet