Personal

Altersteilzeit für schwerbehinderte Angestellte verlängert

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)

Die Möglichkeit der Altersteilzeit für schwerbehinderte Angestellte wird um weitere fünf Jahre verlängert. Darauf haben sich das Finanzministerium und der Beamtenbund und Tarifunion verständigt.

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Landes mit einer Schwerbehinderung haben weiter die Möglichkeit, in Altersteilzeit zu gehen. Darauf haben sich das Land und der Beamtenbund und Tarifunion (dbb) verständigt. Die tarifliche Regelung wird bis zum 31. Dezember 2025 verlängert.

„Beschäftigte mit einer schweren Behinderung haben besondere Interessen und Bedürfnisse. Mit der verlängerten Regelung tragen wir dem Rechnung“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann heute. „Wir ermöglichen den Beschäftigten einen gleitenden Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand.“

Wahl zwischen Teilzeit- und Blockmodell

Nach der tarifvertraglich vereinbarten Regelung können sich schwerbehinderte Angestellte des Landes ab dem vollendeten 55. Lebensjahr für die Altersteilzeit entscheiden. Dabei haben sie die Wahl zwischen einem Teilzeit- und einem Blockmodell: Entweder sie arbeiten bis zum Renteneintritt zu 50 Prozent ihrer bisherigen Arbeitszeit oder sie sind zunächst weiter in Vollzeit tätig, um dann früher in den Ruhestand zu gehen. Während der Phase der Altersteilzeit stockt das Land das Entgelt auf mindestens 83 Prozent des letzten Nettolohns auf. Ab dem vollendeten 55. Lebensjahr ist die Altersteilzeit an die Zustimmung des Arbeitgebers geknüpft, ab dem vollendeten 60. Lebensjahr haben schwerbehinderte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch darauf.

Den Tarifvertrag zur Altersteilzeit für schwerbehinderte Angestellte hatten der Arbeitgeberverband des Landes und der dbb erstmals 2012 vereinbart. Er wurde 2016 verlängert – zunächst befristet bis Ende dieses Jahres. Nun gilt er weitere fünf Jahre.

Beamtenbund und Tarifunion: Altersteilzeit für Schwerbehinderte bis Ende 2025 verlängert

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen