Konjunktur

Aktuelle Konjunkturprognose für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
Symbolbild

Eine aktuelle Konjunkturprognose für Baden-Württemberg erwartet für das erste Quartal 2023 erneut einen leichten Rückgang der Wirtschaftsleistung im Land. Die Prognose zeigt aber, dass die konjunkturelle Schwächephase mit dem zweiten Quartal überwunden sein dürfte.

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim seine aktuelle Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor. Die Forscher erwarten für das erste Quartal 2023 einen leichten Rückgang des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Bereits im Schlussquartal 2022 sei die Wirtschaftsleistung im Land leicht zurückgegangen. Das IAW sieht Baden-Württemberg mit einem BIP-Rückgang in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen in einer Rezessionsphase. Die IAW-Prognose basiert auf einem Modell, das in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim mit Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus entwickelt wurde.

Wirtschaft befindet sich in einer schwierigen Phase

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, zur vorgelegten Prognose: „Hohe Erzeuger- und Verbraucherpreise belasten die Ertragslage der Unternehmen wie die Kaufkraft der privaten Haushalte. Das schlägt sich auch zu Beginn des Jahres in einer schwächeren Wirtschaftsleistung nieder. Unsere baden-württembergische Wirtschaft befindet sich in einer schwierigen Phase. Was die Unternehmen jetzt zu Recht erwarten, ist, dass neue Belastungen aus Berlin und Brüssel unterbleiben.“

Zwar haben die Erzeugerpreise ihren Zenit im Herbst letzten Jahres überschritten, der Rückgang erfolgt jedoch allmählich und von einem hohen Niveau aus. Die Erwartung, dass sich ein nachlassender Preisdruck auf den Vorstufen der Produktion in eine sinkende Inflation der Verbraucherpreise übersetzt, hat sich bislang nicht erfüllt. Die Inflationsrate im Land lag im Februar bei 8,7 Prozent. Das Geschäftsklima verschlechterte sich im Februar gegenüber dem Vormonat, und auch das Konsumklima erholt sich nur leicht.

Die Prognose des IAW und der Universität Hohenheim zeigt aber, dass die konjunkturelle Schwächephase mit dem zweiten Quartal überwunden sein dürfte. „Für das Gesamtjahr 2023 besteht damit die begründete Aussicht, dass eine Rezession ausbleibt. Dennoch sind nachhaltige Konjunkturimpulse vorerst nicht in Sicht. Umso wichtiger ist es, die politischen Weichen für mehr Investitionen und Innovationen zu stellen“, so die Ministerin.

Meldung des Instituts für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) vom 16. März 2023: Baden-Württemberg in der Winterrezession

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus