Ernährung

Aktionstag „Gutes Essen ohne Reste“ auf der Bundesgartenschau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)

Beim Aktionstag auf der Bundesgartenschau gab es unter anderem Tipps zur Einkaufsplanung, zur richtigen Aufbewahrung und Vorratshaltung von Lebensmitteln, zur Haltbarmachung oder zu einer kreativen Resteverwertung.

„Bereits kleine Schritte im Alltag wie eine optimierte Einkaufs- und Speiseplanung, die richtige Lagerung von Lebensmitteln oder die Verwertung von Resten können dabei helfen, Lebensmittelverluste zu vermeiden. Wir müssen wieder lernen, den Wert unserer Lebensmittel zu schätzen, auch im Hinblick auf die aufgebrachten Ressourcen und die Arbeit, die in ihnen stecken“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch anlässlich des Aktionstages „Gutes Essen ohne Reste – Wertschätzung von Lebensmitteln und Reste retten vor der Tonne“ auf der Bundesgartenschau in Heilbronn.

„Um eine Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung zu erreichen, bieten wir landesweit unterschiedliche Bildungsformate in den Landwirtschaftsämtern und Ernährungszentren an. In Vorträgen, Ausstellungen, Kochworkshops und Seminaren werden den Verbrauchern auf praktische Weise Fähigkeiten vermittelt, ein bewussterer Umgang mit Lebensmitteln nähergebracht und die Wertschätzung von Lebensmitteln gefördert“, so die Staatssekretärin.

In deutschen Privathaushalten landen rund 55 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf und Jahr im Müll. Darunter sind zahlreiche Lebensmittel noch ungenutzt und originalverpackt. „Viele Lebensmittel werfen wir auch einfach weg, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum in Kürze abläuft oder überschritten wurde. In unseren Bildungsformaten behandeln wir deshalb auch das Thema Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum. Wir müssen mehr auf unsere eigenen Sinne vertrauen und die Produkte vor dem Wegwerfen auf ihre Qualität überprüfen“, so Gurr-Hirsch.

Beim Aktionstag auf der Bundesgartenschau erhielten Besucher unter anderem Tipps zur Einkaufsplanung, zur richtigen Aufbewahrung und Vorratshaltung von Lebensmitteln, zur Haltbarmachung oder zu einer kreativen Resteverwertung.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ernährung

Landeszentrum für Ernährung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet