Kunst und Kultur

ADRIANI STIFTUNG gegründet

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).

Der Kunsthistoriker Götz Adriani hat gemeinsam mit seiner Frau Franziska die ADRIANI STIFTUNG gegründet. Die neue Stiftung wird die wissenschaftlichen Publikationen der Staatsgalerie Stuttgart fördern.

Der renommierte und vielfach ausgezeichnete Kunsthistoriker Prof. Dr. Götz Adriani und seine Frau Franziska Adriani haben in der Staatsgalerie Stuttgart die Gründung der ADRIANI STIFTUNG bekanntgegeben. Mit den jährlichen Erträgen aus einem erheblichen Vermögenswert fördert die neue Stiftung die wissenschaftlichen Publikationen der Staatsgalerie Stuttgart. „Wir sind dem Stifterehepaar äußerst dankbar für ihr persönliches und sehr großzügiges Engagement“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer. „Die Unterstützung durch privates Engagement ist Kennzeichen der Kunst- und Kulturlandschaft in Baden-Württemberg. Mäzene, Unternehmen und Stiftungen gestalten Vielfalt und Reichtum unserer Kulturlandschaft maßgeblich mit.“

Wissenschaftliche Erkenntnisse publizieren

Prof. Dr. Götz Adriani sagte: „Ich konnte über 40 Jahre Ausstellungen und Publikationen zur Kunst verwirklichen. Dabei war es mir wichtig, die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu veröffentlichen und dem Publikum zugänglich zu machen. Deshalb freue ich mich durch die Gründung der Stiftung gemeinsam mit meiner Frau das wissenschaftliche Publizieren an der Staatsgalerie fördern zu können. Meine Frau, die von 1965 bis im Jahr 2010 als Fotografin an der Staatsgalerie tätig war, und ich, der hier 1965 Volontär gewesen ist, sind diesem Haus bis heute eng verbunden.“

Ministerin Bauer hob hervor, dass Götz Adriani als Direktor der Kunsthalle Tübingen über fast 40 Jahre aus Baden-Württemberg heraus ein Ausstellungsprogramm von überregionalem, ja internationaler Bedeutung gestaltet hat. „Wir freuen uns sehr, dass über die Stiftung dieses besondere Engagement für das Museums- und Ausstellungswesen fortgeführt wird.“ Die gemeinnützige ADRIANI STIFTUNG ist mit dem Stiftungsziel gegründet, das wissenschaftliche Publizieren der Staatsgalerie Stuttgart zu fördern. Geführt wird die Stiftung von einem Vorstand und einem Kuratorium. Die Staatsgalerie ist im Vorstand mit einem Sitz vertreten.

Langfristige Förderung wissenschaftlicher Arbeit

Prof. Dr. Christiane Lange, Direktorin der Staatsgalerie, bedankt sich sehr für die Zuwendungen der ADRIANI STIFTUNG. Sie sagt: „Das Stifterehepaar Götz und Franziska Adriani ist unserem Hause sehr verbunden und wir schätzen uns glücklich, über die ADRIANI STIFTUNG nun eine langfristige Förderung zu erhalten, die uns in der wissenschaftlichen Arbeit stärkt. Für mich ist dieses klare Engagement für das Publizieren auch ein Statement für das Museum als Garant einer fundierten Forschungsarbeit.“

Die Stiftungswerte

Das Stiftungsvermögen setzt sich aus Finanz-, Immobilien- und Kunstwerten zusammen. Bei den Kunstwerten handelt es sich um die Sammlung Adriani, die der Staatsgalerie als Dauerleihgabe der Stiftung zur Verfügung steht und dabei bewusst als Vermögenspool betrachtet wird. Es ist der Stiftung möglich die Werke zu veräußern, um bei Bedarf das Stiftungskapital aufzustocken. Die Staatsgalerie verfügt über ein Vorkaufsrecht. Der Stiftungswert Kunst umfasst Arbeiten vom 16. bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert, darunter Arbeiten von Cézanne bis Beuys.

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Bildung

Vertiefte Zusammenarbeit bei Digitaler Bildungsplattform

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Neues Schuljahr

Mehr Transparenz und Bildungsgerechtigkeit

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im August gestiegen

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

AzubiCard geht wieder an den Start

Verabschiedung Polizei mD Herrenberg
  • Polizei

Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Dr. Michelangelo Anastassiades
  • Verbraucherschutz

Wissenschaftler des CVUA Stuttgart ausgezeichnet

Porträtbild von Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Forschung

Olschowski besucht GAIN-Jahrestagung in Boston