Gesundheit

Acht Projekte erhalten Großen Präventionspreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto der acht Preisträger des Großen Präventionspreises 2017 im Haus der Wirtschaft Stuttgart

Acht Projekte aus dem Land erhalten den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten „Großen Präventionspreis“. Ausgezeichnet werden in diesem Jahr Projekte, die einen kommunalen Ansatz für ein gesundes und selbstständiges Leben im Alter verfolgen.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten „Großen Präventionspreis“ an acht Projekte im Land verliehen. Lucha ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg, die den Preis bereits zum vierten Mal ausgelobt hatte. Ausgezeichnet werden in diesem Jahr Projekte, die einen kommunalen Ansatz für ein gesundes und selbstständiges Leben im Alter verfolgen.

Die beiden ersten Plätze sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert und gehen nach Schwäbisch Gmünd sowie nach Freiburg. Weitere Preisträger kommen aus Stuttgart, Heidelberg und Mannheim sowie aus den Landkreisen Waldshut-Tiengen, Bodenseekreis und Göppingen.

Angebote vor Ort für ein gesundes und selbstständiges Leben im Alter

„Gesundheit ist mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit. Gesundheit bedeutet ganzheitliches Wohlbefinden – körperlich, seelisch und sozial“, sagte Minister Lucha anlässlich der Preisverleihung im Stuttgarter Haus der Wirtschaft.

„Um möglichst lange gesund und selbstbestimmt leben zu können und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, bedarf es besonderer Angebote vor Ort. Ich freue mich deshalb sehr, dass die Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden Württemberg Einrichtungen, Organisationen und Initiativen auszeichnen konnte, die nachahmenswerte Projekte zur Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen anbieten“, so der Gesundheitsminister. Der Fokus liege dabei in diesem Jahr auf Partizipation, bürgerschaftlichem Engagement und gesundheitlicher Chancengleichheit.

Ausgezeichnete Projekte mit Vorbildcharakter

Sämtliche prämierten Projekte mussten einen lokalen und thematischen Bezug zu einer der Kategorien „Armut, soziale Teilhabe und Gesundheit“, „Seelische Gesundheit im Alter“ oder „Sucht im Alter“ haben. „Mit dem Großen Präventionspreis würdigt die Stiftung besonders vorbildliche Projekte. Vorbildlich, wenn es darum geht, die Lebensqualität im Alter erheblich zu verbessern“, erklärte der Minister.

Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Gesundheitswesens, aus Forschung und Praxis nominierte aus den eingereichten Bewerbungen acht Projekte und vergab insgesamt zwei erste Preise, vier zweite Preise sowie zwei Sonderpreise.

Über die Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg

Die Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg wurde am 30. November 2009 durch das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Soziales und Integration sowie die Stiftung Sport in der Schule gegründet. Zweck der Stiftung ist die Förderung der gesundheitlichen Prävention in Baden-Württemberg, insbesondere die Förderung von Projekten und Maßnahmen der Vernetzung und Kooperation im Bereich der allgemeinen Gesundheitsvorsorge und die Verbreitung evaluierter, lebensweltorientierter Projekte und Maßnahmen der Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation.

Sozialministerium: Mediathek „Großer Präventionspreis 2017“

Weitere Meldungen

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht