Netzausbau

Abschluss des Dialogverfahrens zur Stromtrasse SuedLink

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bauarbeiter stehen vor einem Kabelzug (Quelle: TransnetBW und TenneT TSO)

Das vom Umweltministerium Baden-Württemberg initiierte Dialogverfahren zum Netzausbauvorhaben SuedLink ist abgeschlossen. In einer gemeinsamen Veranstaltung des Ministeriums mit der Deutschen Umwelthilfe stellt der Vorhabenträger TransnetBW heute Abend (29.11., 18:00 Uhr) in Oberwittstadt (Neckar-Odenwald-Kreis) die vorläufigen Ergebnisse des Beteiligungsprozesses vor. Eingeladen sind neben Vertretern aus Politik, Industrie, Handwerk, Energiewirtschaft, Verwaltung und Naturschutzverbänden auch interessierte Bürgerinnen und Bürger.

„Es war und ist mir ein besonderes Anliegen, die Trassenplanung für die Bevölkerung frühzeitig transparent zu machen und Bürgerinnen und Bürger in den Planungsprozess einzubinden. Und ich freue mich sehr, dass die TransnetBW, die in Baden-Württemberg für den Netzausbau verantwortlich ist, dieses Anliegen teilt und den Dialogprozess mit uns gestaltet hat“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller.

Bürgerinnen und Bürger diskutieren Netzausbauplanung

Nachdem die TransnetBW Ende September dieses Jahres ihre Trassenvorschläge veröffentlicht hatte, seien in vier Bürgerdialogen in der von SuedLink betroffenen Region Heilbronn-Franken Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie Planungsgrundsätze für die SuedLink-Trasse erläutert und Fragen der Bürgerschaft beantwortet worden. Außerdem seien Fachdialoge zu den Themen Planung, Technik und Gesundheit, Konverter, Erdkabel sowie Landwirtschaft angeboten worden.

„Im Rahmen dieses Dialogprozesses hatten Bürgerinnen und Bürger, Verbände und Initiativen Gelegenheit, sich einzubringen und Hinweise und Empfehlungen zur Optimierung der vorliegenden Trassenvorschläge abzugeben“, erläuterte der Umweltminister. Derartig umfangreiche Beteiligungsmöglichkeiten habe es bislang in Deutschland bei noch keinem Großprojekt gegeben.

Die bis heute eingegangenen Anregungen aus den Bürger- und Fachdialogen werden jetzt von der TransnetBW bewertet und soweit möglich in deren Planungen eingearbeitet. Danach beginnt das formale Verfahren der Bundesfachplanung, an das sich das Planfeststellungsverfahren anschließt. In diesen beiden Verfahren können sich die Betroffenen noch einmal beteiligen.

„Auch wenn ich heute den Staffelstab für die folgenden konkreten Planungen des Netzausbauprojekts SuedLink an die TransnetBW abgebe, werde ich das Verfahren weiter intensiv begleiten,“ versicherte der Umweltminister. Er machte erneut deutlich, dass der zügige Ausbau der Stromnetze eine notwendige Voraussetzung für den Erfolg der Energiewende sei: „Wir brauchen ein modernes und leistungsfähiges Übertragungs- und Verteilnetz, um das hohe Niveau der Versorgungssicherheit weiter gewährleisten zu können – auch wenn die beiden noch laufenden Atomkraftwerke Philippsburg 2 und Neckarwestheim II vom Netz gegangen sind“, sagte Untersteller. „Wer sich die Verteilung der Erzeugungskapazitäten in Deutschland ansieht, wird schnell erkennen, welche überragende Bedeutung SuedLink für die Stromversorgung in Baden-Württemberg hat. Es ist die direkte Nord-Süd-Verbindung für die Lieferung von Windstrom für Industrie und Bevölkerung in Baden-Württemberg.“

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Dialogverfahren SuedLink

Wissenswertes zum Ausbau der Stromnetze

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Verkehr

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Anlage zur industriellen Produktion von Methangas
Energie

Studie zu Versorgungsoptionen mit Wasserstoff vorgestellt

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim