Wasser

900.000 Euro für zukunftsfähige Wasserversorgung in Zaberfeld und Pfaffenhofen-Weiler

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).

Staatssekretär Andre Baumann hat dem Zweckverband Obere Zabergäugruppe einen Förderbescheid über 904.600 Euro überreicht. Mit dem Geld unterstützt das Land den Bau eines zentralen Hochbehälters mit Wasseraufbereitungsanlage.

Der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Andre Baumann, hat dem Zweckverband Obere Zabergäugruppe einen Förderbescheid über 904.600 Euro überreicht. Mit dem Geld unterstützt das Land den Bau eines zentralen Hochbehälters mit Wasseraufbereitungsanlage. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Konzepts zur Modernisierung der Trinkwasserversorgung in der Gemeinde Zaberfeld und im Pfaffenhofener Ortsteil Weiler an der Zaber.

„Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel“, betonte der Staatssekretär. „Ein großes Anliegen der Landesregierung ist es daher, die Bürgerinnen und Bürger im Land gleichermaßen und dauerhaft mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu versorgen.“ Das bisherige Versorgungssystem im Oberen Zabergäu sei in die Jahre gekommen und weise eine lange Mängelliste auf, sagte Baumann und erläuterte: „Sanierungsbedürftige Bauwerke, energiefressende Pumpen und unterschiedliche Wasserhärten in den Teilorten sind eine Sache. Besonders gravierend aber ist die Gefahr, dass bei Starkregen oder Hochwasser die Wasserversorgung komplett ausfallen könnte.“

Bürger mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser versorgen

Der Zweckverband Obere Zabergäugruppe habe die Zeichen der Zeit erkannt und trage mit der konsequenten Umsetzung der Maßnahmen aus dem Strukturgutachten des Jahres 2013 wesentlich zu einer sicheren, besseren und zukunftsfähigen Wasserversorgung in seinem Einzugsgebiet bei, lobte Staatssekretär Andre Baumann das Engagement aller an dem Projekt beteiligten Akteure. „Ich bin überzeugt, dass die Mittel, die wir dem Zweckverband für den Bau des Hochbehälters zur Verfügung stellen, gut investiert sind.“

Insgesamt unterstützt das Land die Kommunen in diesem Jahr im Bereich Wasserversorgung mit Fördermitteln in Höhe von 23 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald