Landentwicklung

876.000 Euro für Modernisierung ländlicher Wege

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)

Das Land fördert den Ausbau ländlicher Wege in 16 Kommunen mit über 876.000 Euro. Städte und Gemeinden können über das Programm „Nachhaltige Modernisierung ländlicher Wege“ Fördermittel beantragen.

„Der Ländliche Raum ist als Naherholungsgebiet unverzichtbar und erfüllt als naturnaher Erholungs- und Ausgleichsraum gerade in diesen Zeiten eine wichtige Funktion. Von einem gut ausgebauten Wegenetz profitiert nicht nur die Land- und Forstwirtschaft, sondern es nutzt auch Spaziergängern, Radfahrern und Wanderern. Um den Ausbau zügig voranzubringen, können die Gemeinden Fördermittel über das Programm Nachhaltige Modernisierung ländlicher Wege beantragen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Über 125 Kilometer ländliche Wege modernisiert

16 Kommunen erhalten Fördermittel in Höhe von zusammen 876.064,30 Euro. Damit werden in 18 Wegebaumaßnahmen rund 14,7 Kilometer Wege modernisiert. „Der finanzielle Aufwand, ein modernes ländliches Wegenetz zu unterhalten, ist enorm. Deshalb unterstützen wir die Gemeinden bei dieser wichtigen Aufgabe. Ich freue mich sehr, dass das Land den antragsstellenden Kommunen die für die Modernisierung der Wege dringend benötigten Fördermittel zur Verfügung stellen kann“, sagte der Minister. Bereits im vergangenen Jahr hat das Land Baden-Württemberg Mittel in Höhe von rund 2,9 Millionen Euro bewilligt und damit 51 Wegebaumaßnahmen der Kommunen gefördert. „Ich halte es gerade jetzt für besonders wichtig, die Städte und Gemeinden in allen Bereichen zu unterstützen. Ich bin zuversichtlich, dass unser Förderprogramm auch in diesem Jahr wieder auf große Resonanz stoßen wird“, so Hauk.

Das Land hat das Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung ländlicher Wege 2018 ins Leben gerufen und stellt bis Ende 2021 insgesamt zehn Millionen Euro Fördermittel bereit. Seit Bestehen des Förderprogramms wurden landesweit über 125 Kilometer ländliche Wege grundlegend modernisiert. Anträge auf Förderung können die Kommunen bei der zuständigen unteren Flurbereinigungsbehörde im Landratsamt stellen. Als Spezialisten für den Ländlichen Wegebau bieten die Behörden auch ein umfangreiches Beratungsangebot.

Die Förderung im Detail

18 Anträge von 16 Kommunen werden mit insgesamt 876.064,30 Euro gefördert. Welche Kommune welche Fördersumme erhält, wird im Folgenden aufgelistet:

Gemeinde Asselfingen: Asselfingen 31.440,00 Euro
Gemeinde Böhmenkirch: 65.763,92 Euro
Stadt Boxberg: Kupprichhausen 38.200,00 Euro
Stadt Eislingen/Fils: Eislingen 100.000,00 Euro
Stadt Filderstadt: Bernhausen 30.187.24
Stadt Forchtenberg: Forchtenberg, Muthof und Sindringen 74.719,20 Euro
Stadt Geislingen/Steige: Türkheim 14.902,80 Euro
Stadt Geislingen/Steige: Stötten 19.909,04 Euro
Germeinde Gingen an der Fils: Gingen 22.800,00 Euro
Stadt Heitersheim: Heitersheim 29.710,25 Euro
Gemeinde Königheim: Gissigheim 41.008,40 Euro
Gemeinde Kupferzell: Kubach, Beltersrot, Eschental 100.000,00 Euro
Stadt Lauda-Königshofen: Heckfeld 39.440,00 Euro
Stadt Leimen: Leimen 39.790,25 Euro
Gemeinde Obrigheim: Asbach 88.000,00 Euro
Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl: Jechtingen 63.815,60 Euro
Gemeinde Sontheim an der Brenz: Sontheim 41.601,60 Euro
Gemeinde Sontheim an der Brenz: Sontheim 34.776,00 Euro

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Gesetze und Vorschriften

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade